Premium Partner

Leitungstheorie

Grundlagen der Leitungstheorie

Grundlagen der Leitungstheorie


Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.04.2015 / 07.04.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/leitungstheorie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/leitungstheorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lautet die Gleichung der Wellenimpedanz Z'?

\(Z = \sqrt{R' + j\omega L' \over G' + j\omega C'}\)

Wie lautet die Wellengleichung?

\(\gamma^2 \ U = \frac{d^2 U}{dz^2}\)

mit der Ausbreitungskonstante 

\(\gamma=\sqrt{(R'+j\omega L')(G'+j\omega C')}=\alpha+j \beta\)

\(\alpha\):Ausbreitungskonstante

\(\beta\):Phasenkonstante

Geben sie die Gleichung für den Reflexionsfaktor an!

Der Reflektionsfaktor ergibt sich aus dem Verhältnis von rücklaufender zu hinlaufender Spannung (Wieviel der Spannung wird reflektiert?

\(\frac{\underline{U}_r}{\underline{U}_h} = \frac{Z_e-Z}{Z_e+Z} \ e^{-2 \gamma(l-z)}\)

\(r = \frac{Z_e-Z}{Z_e+Z}=\frac{\frac{Z_e}{Z}-1}{\frac{Z_e}{Z}+1}=\frac{\omega-1}{\omega+1}\)

mit \(\omega = \frac{Z_e}{Z}\)

Es gilt:

  • Anpassung (\(Z_e=Z\)):\(r=0\)
  • Leerlauf:                     \(r=1\)
  • Kurzschluss:              \(r=-1\) (180° Phasendrehung)

Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild eines Leitungselementes

  • Wellenwiderstand:

    \(Z = \sqrt{R' + j\omega L' \over G' + j\omega C'}\)

  • Ausbreitungskoeffizient:

    \(\gamma=\sqrt{(R'+j\omega L')(G'+j\omega C')}=\alpha+j \beta\)

  • Leitungslänge: \(l\)