Premium Partner

Leitsymptome

Leitsymptome

Leitsymptome


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 12.02.2015 / 18.01.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/leitsymptome3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/leitsymptome3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Adynamie

Definition: Kraftlosigkeit, Schwäche, Vorzeitige Ermüdung dr Muskelkraft (--> Muskelatrophie, Muskelhypotonie)

Ursachen:

  • Entzündliche Muskelerkrankungen
    • Viruserkrankungen, z.B. allgemeine Myalgie bei Influenza, Myositis bei der Bornholm-Krankheit
    • Parasiten, z.B. Trichinen, Schweinebandwurm
    • selten Bakterien
    •  
  • Systemerkrankungen
    • Polymyositis, Dermatomyositis
    • Sklerodermie
    • Lupus erythematodes disseminatus
    • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
    •  
  • Endokrine Myopathien
    • chron. thyreotoxische myopathie mit vorwiegend proximaler muskelschwäche
    • Muskelschwäche im Becken- und Schultergürtelbereich bei hypothyreose
    • proximale Schwäche der Bein- und Beckengürtelmuskulatur bei M.Cushing oder Steroidtherapie
    • Muskelschwäche, Muskelkrämpfe, allgemeine Lethargie bei M.Addison
    • Hypokaliämische Muskelschwäche bei M.Conn
    • Muskelschwäche bei hyperparathyreoidismus und Diabetes mellitus, in der Menopause
    •  
  • Muskelschwäche bei Elektrolytstörungen
    • akute oder subakute Paresen bei Hypokaliämie (z.B. M.Conn, Nierenkrankheiten, Enteritis oder schwerer Diarrhö, Diuretika-oder Carbenoxolontherapie)
    • aufsteigende Lähmung bei hyperkaliämie (z.B. bei Niereninsuffizienz, übermässiger Infusionstherapie mit Kaliumsalzen oder Therapie mit Aldosteronantagonisten)
    • Tetnie und Muskelschwäche bei Hypokalziämie (z.B. infolge Vitamin-D-Mangel, hypoparathyreoidismus, Nierenerkrankungen)
    • Wechselnde Schwäche proximaler Muskeln bei Hyperkalziämie
    • Lethargie und allg. Schwäche bei hypomagnesiämie, Blockade der Erregungsübertragung bei Hypermagnesiämie
    •  
  • Myopathie bei malignen Tumoren
    • insbesondere bei Bronchailkarzinom
    •  
  • Andere Muskelerkrankungen
    • Muskeldystrophie, spinale und neurale Muskelatrophien
    • Myotonien
    • metabolische myopahtien (z.B. bei Glykogenspeicherkrankheiten
    •  
  • Polyneuritis, Polyneuropathie, AIDS

Akromegalie

Definition: Vergrösserung der Akren (Finger, Zehen, Nase, Ohren, Kinn) bei vermehrter STH-Bildung (somatotropes Hormon). Tritt die STH-Überproduktion bei noch offenen Epiphysenfugen auf, kommt es zum hypophysären Riesenwuchs, bei Atreten nach vollendetem Epiphysenschluss zur Akromegalie.

Ursachen:

  • Eosinophile Adenome des Hypophysenvorderlappen (häufigste Ursache)
  • Chromophobe Adenome
  • Hyperplasie der eosinophilen Zellen des HVL ohne Adenombildung
  • paraneoplastische STH-Bildung bei Bronchuskarzinomen

Diagnoseweisende Begleitsymptome

  • Lokale Auswirkungen
    • Als Folge des Tumorwachstums in der Hypophyse kommt es zu:
      • Kopfschmerzen (85%)
      • Gesichtsfeldausfällen, Okulomotorius- und Abdurenzsparese (60%)
      •  
  • Auswirkungen an Skelett, Haut und Bindegewebe
    • Als Wachstumswirkungen des STH sind zu nennen:
      • Vermehrtes Wachstum von Gesichtsweichteilen und Skelett, das zu dem charakteristischen Aspekt mit vorspringendem Kinn, Prognathie, Supraorbitalwülsten, allgemeiner Bergröberung des Gesichtsausdruckes führt.
      • Pratzenhände, grosse Füsse
      • allgemeine Grobknochigkeit und vornübergebeugte Haltung, die akromegale Männer als "wild" erscheinen lassen
      • Verdickung der Haut, die typischerweise am Hinterkopf in Falten liegt
      • Überfunktion der Hautanhangsgebilde mit Hirsutismus, Pigmentierungen, vermehrter Talgsekretion und verstärktem Schwitzen
      • Viszeromegalie mit vergrösserter und gefurchter Zunge, Kardio-, Hepato-, Splenomegalie, Vergrösserung von Nieren und Kolon
      • Kehlkopfwachstum mit Tieferwerden der Stimme
      • endo- und perineurale Bindegewebsproliferation mit Parästhesien und Beeinträchtigung der peripheren Nerven
      • Knorpelwachstum mit generalisierten Arthrosen und Kyphosierung der BWS
      •  
  • Stoffwechselwirkungen
    • Der erhöhte STH-Spiegel führt zu verminderter Glukosetoleranz bzw. minifestem Diabetes mellitus (10%), der Ursache einer Polyphagie , Polydipsie, Polyurie sein kann
    • Libidoverlust oder -steigerung
    • Osteoporose
    • Hypertonus
    • Gonadotropondefizit
    • Hypothyreose

Akutes Abdomen

Definition: Akute Baucherkrankungen mit plötzlich einsetzendem lebensbedrohlichem Zustand, begleitet von heftigen lokalen und allgemeinen reaktionen mit der Dringlichkeit diagnostischen und therapeutischen Handelns.

Ursachen:

  • Rechter Unterbauch
    • Appendiztis, mesenteriale lymphadenitis, Adnexitis, Tubargravidität, sielgedrehtes Ovar, Ureterstein, Ileitis regionalis, akute Enteritis, Meckel-Divertikel, Invagination, inkarzerierte Hernie, Gallenblasen- oder Magenperforation
    •  
  • Rechter Oberbauch
    • Perforation eines Magen- oder Duodenalulkus, akute Gastritis, Cholelithiasis, Cholezystitis, Gallenblasenemphysem, Gallenblasenperforation, Pankreatitis, Nierenbeckenstein, Pyelitis, Kolontumor, Hepatitis, Stauungsleber, Pleuritis
    •  
  • Linker Unterbauch
    • Adnexitis, Tubargravidität, stielgedrehtes Ovar, inkarzerierte Hernie, Sigmadivertikel-Perforation, Divertikulitis, Rektumtumor, Uretersteine, Hodentorsion
    •  
  • Linker Oberbauch
    • Milzruptur, Milzinfarkt, Pyelitis, Kolontumor, Pankreatitis, Nierenbeckensteine, Herzinfarkt, Pleuritis
    •  
  • Mittelbauch
    • Pankreatitis, Hiatushernie, Perforation eines Magen- oder Duodenalulkus, Aneurysmaruptur, mechanischer Ileus, Harnsperre, inkarzerierte Nabelhernie, Ileus

Leitsymptome:

  • Heftige umschriebene oder difusse Bauchschmerzen
  • gastrointestinale Motilitätsstörung mit Übelkeit, Erbrechen, Stuhl- und Windverhalt
  • lokalisierte oder diffuse Abwehrspannung
  • Unruhe, Kreislaufstörung bis hin zum Kollaps oder Schock
  • schlechter AZ, Fieiber

Anämie

 

Absinken von Erythrozytenzahl, Hämoglobinkonzentration oder Hämatokrit unter die Norm

Ursachen:

  • Anämien infolge Verlust von Erythrozyten
    • Akute Blutungsanäme
      • Verletzungen, Ulkus, Ruptur grosser Gefässe....
    • Chronische Blutungsanämie
      • Sickerblutungen bei z.B. Ulkuskrankheti
      • ungenügender Blutersatz bei weiderholten grossen Blutungen

 

  • Hämolytische Anämien
    • Hämolyse infolge extrakorpuskulärer Faktoren
      • Antikörper
      • Medikamente, chemische Noxen
      • mechanische Schädigung (künstliche Herzklappen)
      • metabolische Störungen (Urämie, Leberzirrhose)
  • Hämolyse infolge intrakorpuskulärer Faktoren
    • hereditär
      • Membrandefekte
      • Enzymopathien, Hämoglobinopathieh, Thalassämien
    • erworben
      • Vitamin-B12- oder Folsäuremangel

 

  • Ungenügende Produktion reifer Erythrozyten
    • Mangel an:
      • Eisen, Folsäure, Vitamin B12
      • Protein
      • evtl. Vitamin C
    • Fehlen von Erythroblasten
      • Knochenmarksatrophie
      • isolierte Erythroblastopenie
    • Infiltration des Knochenmarks
      • Leukämie
      • MS
      • Metastasen
    • Sideroblastische Anämien
      • Verwertungsstörung resorbierten Eisens
    • Endokrine Störungen
      • M.Addison
    • Chronische Nierenerkrankungen
    • Chronische Entzündungen
      • Infektionen
      • Nichtinfektiöse Erkrankungen (z.B. rheumatioide Arthritis)
    • Leberkrankheiten
    • Maligne Tumoren

Anurie

Absinken der Urinausscheidunt unter 150ml/24h

Ursachen:

Prärenale Anurie

  • Zirkulatorisch-ischämisch (ca.80%)
    • Volumenmangel
      • Blutverlust infolge Trauma, Operation, gastrointestinaler Blutung
      • Wasser- und Elektrolytverlust, z.B. durch Erbrechen, Durchfälle
      • Flüssigkeitsverluste in den dritten Raum bei Ileus, Peritonitis. Pankreatitis
    • Kreislaufinsuffizienz
      • Schock: kardiogen, septisch, anaphylaktisch
      • Lungenembolie
  • Toxisch
    • Endogen
      • Hämolyse
      • Myolyse
      • Pankreatitis
    • Exogen
      • nephrotoxische Pharmaka wie Gentamycin, Cephalotin u.a. Röntgen-Kontrastmittel
      • nephrotoxische Gewebegiftew wie organische Lösungsmittel, Schwermetalle u.a.

Renale Anurie (ca.2%)

  • Parenchymatös
    • akute interstitielle Nephritis
    • akute Glomerulonephritis oder akuter S£chub einer chronischen Glomerulonephritis
  • Vaskulär
    • beidseitige Nierenrindennekrose
    • Verschluss beider Nierenarterien
    • vaskuläre Nephropathien

Postrenale Anurie

  • Harnverhalt durch Verlegung der ableitenden Harnwege
    • Steine
    • Tumor
    • Blutung
    • Prostatahypertrophie

Neurogene Blase

  • Harnsperre ohne mechanisches Hindernis, z.B. durch
    • Tumoren im Bereich des Rückenmarks
    • Erkrankungen des ZNS, z.B. M.Parkinson
    • Medikamente, z.B. Psychopharmaka

 

Apnoe

= Atemstillstand

Ursachen:

  • Verlegung der Atemwege
    • Zurückfallen der Zunge
    • Fremdkörper, Blut, Schleim
    • Larynxödem, Laryngospasmus, Tumor oder Trauma der Atemwege
  • Herzkreislaufstillstand
  • Depression des Atemzentrums
    • Erkrankung oder Verletzung von Hirn oder Rückenmark
    • Pneumothorax, Thoraxtrauma, Lungenödem, Aspiration, Asphyxie
    • Schock
  • Schlafapnoesyndrom

Arrhythmie

Periodische oder dauernde Störung des Herzrhythmus durch unregelmässige Schlagfolge

Ursachen:

  • Respiratorische Arrhythmie, Extrasystole
  • Arrhythmie bei Vorhofflimmern oder Vorhofflattern
    • Mitralvitien
    • KHK
    • Hypertonie
    • Hyperthyreose
    • Peridkarditis
  • Arrhythmie bei inkonstanten Blockformen, Sick-Sinus-Syndrom
    • degenerative Erkrankug des Sinuskontens
    • Ischämische, rheumatische oder entzündliche Herzkrankheiten, Perikarditis, Kardiomyopathie
    • nach chirurgischen Eingriffen im Vorhofbereich
  • Seltenere Rhythmusstörungen
    • Interferenzdissoziation
    • wandernder Schrittmacher
    • Parasystolie

Allgemeine Begleitsymptome

Sick-Sinus-Syndrom

  • Palpitationen
  • Schwinden und Synkopen
  • Müdigkeit und Konzentrationsschwäche
  • Angina pectoris
  • zunehmende kardiale Dekompensation

Aszites

Bachwassersucht, Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle, Entsteht durch Entzündung, Hypoproteinämie, Stauung, Tumor

Ursachen:

  • Peritoitis
    • bakteriel-eitrig
    • Tbc
  • Stauung
    • Pfortaderdruck
    • Herz- und Perikarderkrankungen
    • Lymphabflussbehinderung
  • Hypoproteinämie
    • nephrotisches Syndrom
  • Maligne Tumoren
    • Peritonealkarzinose
  • Sonstige Ursachen
    • Pankreaszyste, Pakreatitis
    • Meigs-Syndrom (gutartiger Ovarialtumor mit Aszites und hydrothorax)
    • Trauma