Erläutern Sie den Markgetingbegriff.
Marketing = marktorientierte Unternehmensführung
Marketing ist eine organisatorische Funktion und sollte Bestandteil des Führungskonzeptes sein
Vorraussetzung dafür ist eine Aktion-, Informations- und Kundennutzenorientierung
Strategisches Dreieck:
Woraus besteht eine Marketing- Konzeption?
Ziele + Strategien+Instrumente = Plan
Beschreiben Sie die Aufgaben des Marketingmanagements.
1. Situationsanalyse
Es wird geklärt, welche Möglichkeiten ein Unternehmen hat. (z.B. Welche Resscourcen es hat)
Dazu sind unternehmensrelevante Informationen, die sich aus externen und internen Informationen zusammen setzen, notwendig.
2. Prognose
3. Marketingziele
Marketingziele müssen definiert und ausgearbeitet werden und im Einklang mit den Unternehmenszielen stehen.
4. Marketingstrategie
Strategie zur Erreichung der Ziele muss ausgearbeitet werden, passend zu den vorher gesetzen Zielen.
5. Marketing - Mix
Die Zusammensetzung der einzelnen Marketing - Instrumente wird ausgearbeitet
6. Implementierung
Korrekte Umsetzung der Marketinginstrumente zur Erreichung der gewünschten Ziele.
7. Controlling
Prüfung ob die gewählte Marketingstrategie zur Erreichung der gewünschten Ziele geführt hat. Falls nicht müssen Marketingstrategie und Marketing - Mix korrigiert werden.
Welche mikro- und makroökonomischen Faktoren beeinflussen ein Unternehmen? Erläutern Sie diese kurz.
Mikroökonomische Faktoren
Makroökonomische Faktoren
Erläutern Sie das S-O-R Modell.
Stimulus = Direkt beobachteter Reiz
INPUT
Organismus = Nicht direkt beobachtbare Abläufe
OUTPUT
Response = Direktes beobachtbares Ergebnis
Finale Reaktion:
Markenwahl
Kaufverhalten
Ausgabenbetrag
Welche Grundtypen von Kaufentscheidungen kennen Sie?
Erläutern Sie diese kurz und nennen Sie jeweils ein Beispiel.
Impulsive Kaufentscheidung
Habituelle Kaufentscheidung
Limitierte Kaufentscheidung
Extensive Kaufentscheidung
Durch welche Faktoren wird das Kaufverhalten bestimmt?
Intrapersonale (psychologische) Einflussfaktoren
Interpersonale (soziologische) Einflusfaktoren
Wie lassen sich intra- und interpersonale Faktoren unterscheiden?
Gehen Sie jeweils auf zwei Faktoren genauer ein.
Der Intrapersonale Faktor ergibt sich aus der Pysche des Konsumenten und lässt sich in aktrivierende und kognitige Prozesse einteilen. Der Interpersonale Faktor dagegen ergibt sich aus der sozialen Abhängigkeit des Konsumenten.
Stimmung (Intrapersonaler Faktor)
Soziale Schicht (Interpersonaler Faktor)