Premium Partner

Kunstgeschichte

Referate

Referate

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 32
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 01.03.2015 / 06.10.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/kunstgeschichte14
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kunstgeschichte14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Pipilotti Rist

Name
Künstlername
Geboren; Jahr & Ort

Name: Elisabeth Charlotte Rist
Künstlern: Nach Kindheitsheldin Langstrumpf
Geboren 1962 Grabs, SG

Pipilotti Rist

Ausbildung
Kunstform
Status

Ausbildung: Hochschule für angewandte Kunst Wien, Schule für Gestaltung,Basel
Kunstform: zeitgenössische Kunst, Multimediale Kunst
Status: international anerkannte Kunstschaffende

Pipilotti Rist

Womit beschäftigt sie sich? Themenkreise

  • Tabuthemen ansprechen
  • Aussen- & Innenwelt
  • enttabuisierung
  • Menschen als Individuum darstellen
  • die Frau & ihre Sexualität

Pipilotti Rist

Erkennungspunkte ihrer Kunst?

  • fröhliche, bunte Farben
  • Irritation/Provokation
  • Interaktion mit Publikum
  • hinterfragen von Seh- & Hörgewohnheiten
  • kindlich

Pipilotti Rist

typische Techniken?

  • Mövenkamera (Stock befestigte Kamera, um nah am Körper zu filmen)
  • Kombinationen (Raumfüllend, Objektkunst, visuelle & auditive Elemente)
  • Videoarbeiten (Bildüberschneidungen, Farbentausch:rotes Wasser, Film/Ton verschnellern/verlangsamen)
  • allge Verzerrungen

Pipilotti Rist

Der rote Platz

  • Innen nach Aussen gebracht
  • Lampen sind wie Wolken
  • Ort der Begegnung
  • Zusammenspiel mit Architektur & Kunst, weich & hart, grau & rot

Pipilotti Rist

Der Rote Platz - Eckdaten

  • Zusammenarbeit mit Carlos Martines, Wettbewerbsausschreibung
  • 2005 eingeweiht
  • Bleichli - Quartier
  • 3.9 Mio. FR ( 2/3 Raiffeisen, 1/3 Stadt
  • Rot: Symbol furchtlosigkeit

Pipilotti Rist

der Rote Platz - Ziel der Stadt & Wirkung auf Bevölkerung

  • ausgestorbene Bleichli-Quartier neu beleben
  • geteilte Meinungen der Bevölkerung
  • endlose Baustelle