Partenaire Premium

Kraft

Grundlagen der Trainingslehre

Grundlagen der Trainingslehre


Fichier Détails

Cartes-fiches 16
Utilisateurs 14
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Autres
Crée / Actualisé 08.07.2015 / 08.04.2022
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/kraft3
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kraft3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Methoden des Krafttrainings

Belastungsvariablen

= Bausteine um Training zu gestalten

1.  Art des Trainingsreizes

2.  Belastungsintensität

3.  Belastungsdichte

4.  Belastungsdauer

5.  Belastungsumfang

6.  Trainingshäufigkeit 

Belastungsvariablen

1. Art des Trainingsreizes

allgemein

Vielseitig zielgerichtet

Sportart-spezifisch 

 

die einzelnen Bewegungsstrukturen haben Ähnlichkeit und wird dann zum spezifischen Bewegungsablauf transferiert

Belastungsvariablen

2. Belastungsintensität

Meistens in %

Geschwindigkeit: V0 max. = 100%

Kraft: 1RM = 100%

Ausdauer: % der anaeroben Schwelle oder der maximalen O2-Aufnahme (VO2 max)

Auch andere Einheiten möglich 

zB beim Schwellentraining: anaerobes Training

Messung über HF und Laktat

Belastungsvariablen

3. Belastungsdichte

Verhältnis zwischen Belastungsdauer und der Pause: hoch 1:1 – mittel 1:15 – tief 1:60

Bsp: 5 x 10`` mit WP 2` (mind. 90% Intensität) 

kurze Zeit --> hohe Intensität

Belastungsvariablen

4. Belastungs- oder Reizdauer

= Netto Belastungszeit
= Umfang


Sprungtraining: 1 Sprung besteht aus Absprung 0.25`` und Landung 0.25`` = 0.5``

15 Sprünge: 15 x 0.5`` = 7.5``

hohe Trainingsintensität --> kleiner Trainingsumfang

 

SOMC Rumpfkraft Test: 1 Bewegungszyklus = 2``

1`` exzentrisch, 1`` konzentrisch 

Rhythmus als Qualitätsmerkmal
Test ist dann zu Ende, wenn Rhythmus oder ROM sich ändert

Belastungsvariablen

5. Belastungsumfang

= Summe der Belastungsreize in einer Trainingseinheit, in verschiedene Einheiten definierbar

Gesamtstreckenlänge: 10 x 200m = 2000m = 2km

Krafttraining: 5 x 2 x 15 x 20kg = 3000kg = 3t

(Übungen x Serien x Wiederholungen x Gewicht) 

Übungen alle mit gleichem Gewicht ausführen

Belastungsvariablen

6. Trainingsfrequenz

Regenerationszeit entspricht etwa 1/3 der vorangegangenen Trainingszeit
1. - 3. Woche steigernd
4. Woche Regeneration
1 d/w ist Pause