Premium Partner

Kosten- und Leistungsrechnung

Mögliche Fragen Keine Berechnungen

Mögliche Fragen Keine Berechnungen


Kartei Details

Karten 34
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.11.2014 / 16.11.2014
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/kosten_und_leistungsrechnung8
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kosten_und_leistungsrechnung8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4 Grundsätze / Prinzipien / Richtlinien / Säulen der KLR

  • Vollständigkeit
  • Nachvollziehbarkeit
  • Wirtschaftlichkeit
  • Verursacherprinzip
     

Prinzip Vollständigkeit

Der gesamte betriebstypische Werteverzehr ist als Kosten zu erfassen.

Z.B. kalkulatorische Zinsen für entgagenge Zinsen, da man investiert hat anstatt das Geld anzulegen

Prinzip Nachvollziehbarkeit

Auch Belegprinzip.

Belege und eine Darstellung die,

  • gegliedert ist
  • Stichworte und
  • nachvollziehbare Berechnungen enthält

 

Konkret: Ein Verteilerschlüssel für mehrere Verrechnungen (z.B. Heizkosten und Stromkosten nach m²)

Prinzip Wirtschaftlichkeit

"So umfangreich wie nötig, so einfach wie möglich"

2 Ziele:
KLR soll selbst keine unnötigen Kosten erzeugen (Verwaltungsarbeitsplatzkosten lt. KGSt: 1€/Minute bzw. 100.000€ im Jahr)

Unterstützt die Nachvollziehbarkeit für Sachbearbeiter (später zB nach einem Jahr) und für Entscheider

 

Konkret: Ein Verteilerschlüssel für mehrere Verrechnungen spart Zeit und somit Kosten