KLR
Set of flashcards Details
Flashcards | 96 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Other |
Created / Updated | 11.09.2016 / 29.12.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/kosten_und_leistungsrechnung13
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/kosten_und_leistungsrechnung13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Auszahlungen + Schuldenzugänge + Forderungsabgänge (z.B. Skonto)
Käufe von Vermögensgegenständen und Investitionsgütern (Unternehmer wird nicht ärmer)
Werteverzehr für Güter und Dienstleistungen d. Unternehmens (neutrale + betriebliche Aufwendungen)
betiebliche Aufwendungen
betriebsfremde Aufwendungen (z.B. Spenden, Kursverluste)
Einzahlungen + Forderungszugänge + Schuldenabgänge
Wertezuwachs durch Leistungserstellung und -verwertung in einem Unternehmen (neutrale + betriebliche Erträge)
betriebliche Erträge
betriebsfremde Erträge (z.B. Kursgewinne)
aktueller Wiederbeschaffungswert oder Kalkulatorischer Restbuchwert (immer gesamter Wert, da keine Abschreibung erfolgt)
Kalkulatorischer Restwert (Gesamtbetrag= Wiederbeschaffungswert abzgl. Kalk. Abschreibungsbeträge) oder akt. Wiederbeschaffungswert => halber Wertansatz
Durchschnittl. Gebundener Wert (Durchschnittswert)
1. Bestandswagnis, 2. Anlagenwagnis, 3. Gewährleistungswagnis, 4. Forschungs- und Entwicklungswagnis, 5. Vertriebswagnis
1. Ort d. Kostenverursachung ist klar abgrenzbar, 2. Es gibt einen Kostenstellenverantwortlichen, 3. Es müssen Bezugsgrößen zur Verteilung v. Gemeinkosten gebildet werden können
Welche Kriterien können zur Kostenstellenbildung heran gezogen werden?
1. Funktionsbereich, 2. Organisationsbereich, 3. Räumlichkeiten
1. Wenn sie nicht betriebl. Veranlasst sind. 2. Wenn sie nicht periodengerecht angefallen sind 3. Wenn der Aufwand nicht in betr.gewöhnl. Höhe angefallen ist
1. Wenn sie nicht betriebl. Veranlasst sind. 2. Wenn sie nicht periodengerecht angefallen sind 3. Wenn der Aufwand nicht in betr.gewöhnl. Höhe angefallen ist
Alle betrieblichen Aufwendungen in betriebsgewöhnlicher Höhe innerhalb einer Periode
Betriebsergebniskonto
Neutrales Ergebniskonto
1. betriebsfremde Vorgänge wie Spenden, Kursverluste 2. außerordentl. Vorgänge wie hohe Repakosten o. hoher Forderungsausfall 3. periodenfremde Vorgänge wie Steuernachzahlungen
1.Kosten ermitteln 2. Feststellen welche Kosten an welchem Ort zu welchem Zweck angefallen sind (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgerrg.) 3. Ermittlg. Betriebsergebnis (Ggüstellg Kosten - Leistg) 4. Messg & Kontr. d. Wirtschaftlichkeit
1. sachliche Abgrenzung (Entfernen neutr. Aufw./Erträge) 2. kalkulatorische Kosten (Korr./Ergänzg. D. aus der Fibu gewonnenen Zahlen)
1. Inventurmethode 2. Skontrationsmethode (Materialfortschreibung) 3. Retrograde Methode (Rückrechnung)
Anf.best + Materialzugänge-Schlussbestand = Verbrauchsmenge; Kritik: Verbrauch enthalt Schwund, daher ungenau
Alle betrieblichen Aufwendungen in betriebsgewöhnlicher Höhe innerhalb einer Periode
Betriebsergebniskonto
Neutrales Ergebniskonto
1. betriebsfremde Vorgänge wie Spenden, Kursverluste 2. außerordentl. Vorgänge wie hohe Repakosten o. hoher Forderungsausfall 3. periodenfremde Vorgänge wie Steuernachzahlungen
1.Kosten ermitteln 2. Feststellen welche Kosten an welchem Ort zu welchem Zweck angefallen sind (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgerrg.) 3. Ermittlg. Betriebsergebnis (Ggüstellg Kosten - Leistg) 4. Messg & Kontr. d. Wirtschaftlichkeit
-
- 1 / 96
-