Premium Partner

Korrosion Kapitel 2

Korrosion für Werkstoffkundler

Korrosion für Werkstoffkundler


Kartei Details

Karten 24
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.10.2016 / 20.04.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/korrosion_kapitel_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/korrosion_kapitel_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne Beispiele von Metallen die Reaktionsträge sind, die eine Passivschicht ausbilden und die Korrosionsangriffe zeigen.

-Platin- und Edelmetalle =Reaktionsträge

-Titan, Tantal, Aluminium und Chrom bildne Passivschichten aus

-Zink, Stähle und Kupfer Korrosionsangriffe (bilden also weniger schützende Schicht) aber zeigen geringe Abtragsrate bei Luft oder neutralem Wasser

Welche Faktoren verhindern/behindern teilweise die Umwandlung in den stabilen Zustand?

Thermodynamische und kinetische Faktoren

In welche 2 unterschiedlichen Systemen lassen sich Metalle physikalisch beschreiben?

Rumpfgitter aus Kationen: Relevant für die mechanischen Eigenschaften, wie Dichte,Härte, Duktilität

Elektronengas: Relevant für die elektrischen und optischen Eigenschaften, wie Leitfähigkeit, Farbe, Glanz, Reflexion

 

Was passiert beim unteren Schaubild?

-Positionierung eine Kations an Metalloberfläche

-Bei der Metallauflösung muss die  Aktivierungsenergie EA überschritten werden

-Durch die Hydratisierung der Metallionen kommt es zur Energiegewinnung

Nenne die 3 verschiedenen Elektrodenreaktionen?

 

Was ist die treibende Kraft der anodischen und kathodischen Teilreaktion bei der Metallkorrosion?

Das ist die Spannungsdifferenz

Beschreibe die Eigenschaftend der Leitfähigkeit bei einem Galvanischen Element (EC Korrosion)

Elektrolyt Leitfähigkeit hoch, An. und Kat. können weiter entfernt sein (wegen hoher Metallleitfähigkeit) z.B Rohrleitungen in feuchtem Erdreich

Elektrolyt Leitfähigkeit gering, An. und Kat. müssen nah beieinander sein. Z.B Edle und Unedle Stoffe

Wie ist der Eisenerz-Eisen-Rost-Kreislauf?