Klausurfragen Pharma
verschiedenes
verschiedenes
Fichier Détails
Cartes-fiches | 20 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 24.01.2016 / 09.07.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/klausurfragen_pharma
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/klausurfragen_pharma/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
halbfeste Arzneiformen
- zur kutanen Anwendung
- homogen
- einzelne / zusammengesetzte Grundlagen
- WS in gelöster / suspendierter Form
Salben, Cremes, Gele, Pasten
Salben: wasserfreie und einheitliche Grundlage!
- lipophile, hydrophile, wasseraufnehmende(mit Emulgator) Salben
- WS wird zerkleinert und gesiebt, homogenisiert und die Flüssigkeit mit der angerieben wird muss immer chemisch äquivalent wie die Grundlage sein
- WS gelöst oder suspendiert
Creme: emulgatorhaltiges System das immer Wasser enthält!
- hydrophile, lipophile Cremes
- WS wird diespergiert
- Wasser liegt entweder als disperse Phase (W/O Creme) oder als kontinuirliche Phase (O/W Creme) vor
- lipophile und hydrophile Bestandteile müssen getrennt abgewogen werden und beim mischen sollen beide Teile die gleiche Temperatur haben. Kaltrühren! Verdunstetes Wasser wieder hinzufügen
Gel: Flüssigkeiten, die mit Hilfe eines geeigneten Gelbildners geliert sind.
- lipophile, hydrophile Gele
- WS überwiegend in gelöster Form
- lipophile Gele haben l. GL und typ Gelbildner Aerosil
- hydrophile Gele haben h. GL und typ Gelbildner Carbomere
- WS und Gelbildner werden in Wasser eingearbeitet, Klumpenbildung muss vermieden werden, Quellen lassen oder bei Carbomere NaOH dazu, Verdunstungsverlust kontrollieren
Wie liegt ein WS vor?
ein Wirkstoff kann gelöst oder suspendiert vorliegen
bei Salben: eine Suspensionssalbe ist besser wenn man eine tiefenwirkung erzielen möchte.
z.B hydr. WS in lipo. GL Suspensionsform
--> für eine tiefe Penetration am besten eine fettige Formulierung wodurch ein Okklusionseffekt erzielt werden kann. Die lipophile Grundlage ist kaum Durchlässig für Feuchtigkeit --> erhöhte Durchblutung --> Haut quillt auf--> bessere Diffusion der WS in die Haut
Schererverfahren
bei Weichkapseln
- Düse dosiert Kapsleinhalt
- von beiden Seiten kommt Gelatine über die Walzen
- Flüssigkeit wird eingefüllt
- Walzen drehen sich weiter und drücken Gelatine mit Flüssigkeit zsm --> Kapsel entsteht
- wird in Ölbad aufgefangen
was ist Aerosil 200?
kolloidales SiO2
ein Fließregulierungsmittel mit einer Oberfläche von 200 m2/g
Nummer bei Cellulosederivaten
Die Nummer am Schluss steht für die Viskosität
Zahl bei Macrogole
Werden durch die mittlere Molmasse gekennzeichnet die als Zahl angefügt wird!
z.B.
Macrogol 600 --> viskose Flüssigkeit
Macrogol 1000 --> halbfeste Substanz
Macrogol 20000 --> wachsartige Beschaffenheit
Was bedeutet es "lege artis" zu arbeiten?
"Nach den Regeln der Kunst" zu Arbeiten.
Damit ist gemeint dass eine Handlung entsprechend:
- den wissenschaftlichen Standards,
- unter Berücksichtigung aller brauchbaren Erkenntnisse,
- persönlichen und geistigen Fähigkeit
- und entsprechend den gestellten Anforderungen
ausgeführt werden sollte.
z.B
-Sorgfalt bei Produktionsschritten,
-Vermeidung von Verwechslung durch geeignete Kennzeichnung des Inhalts
-Vermeidung von Verunreinigung durch Reinigung der Geräte und Räume
-Produktionshygienische Maßnahmen (mikrobielle Reinheit)
-Gewähleistung einer hohen Qualität
-In-Prozess-Kontrollen
-Standard Operation Procedure
Was beinhaltet ein Laborjournal?
In einem Laborjournal muss alles festgehalten werden um ein Produkt exakt gleich wiederherstellen zu können oder um nachvollzehen zu können was schief gelaufen ist.
- Planung, Durchführung, Beobachtungen und Auswertungen
- Name, Bezeichnung des Versuchs, Datum und Ziel des Versuchs, Inhaltsverzeichnis, Literaturstellen, Auflistung der Einwaagen und Auswaagen alles Bestandteile, Temperatur und andere Messwerte, Beobachtungen so ausführlich wie möglich, Ergebnisse eintragen auch wenn abweichend vom Ziel
Mit welchen Methoden kann man eine Emulsion herstellen? Welche ist besser und warum?
- Kontinentale Methode
Emulgator wird in innere Phase dispergiert und die äußere Phase wird anteilweise zugegeben. Bei dieser Methode erfolgt eine Phaseninversion, hier muss man nicht so viel Energie investieren um eine feindisperse Emulsion zu bekommen. Die Emulsion ist hier durch die, mittels Phaseninversion entstandenen feinere Tröpfchen, trüber und stabiler.
2. Englische Methode
Emulgator wid in die äußere Phase gelöst. Hier findet keine Phaseninversion statt, hier muss die Dispergierung auf rein mechanischem Weg erfolgen wodurch mehr Energie aufgewendet werden muss. Die Emulsion ist hier instabiler.
Was ist ein Verdrängungsfaktor und warum braucht man den?
Was? :Der Verdrängungsfaktor gibt an, wie viel Gramm einer bestimmten Zäpfchengrundlage durch 1g WS verdrängt werden.
Warum?: Da die einzuarbeitende WS unterschdl. feststoffdichten haben, verdrängen sie unterschdl. Mengen an Grundmassen. Durch Verdrängungsfaktor kann man die reine Grundlagenmenge, die in die Gießform passen muss, berechnen
Was ist ein Eutektikum?
Bsp. Menthol und Campher
Def.: Zwei Substanzen die beim zsm Mischen eine niedrigere Schmelztemperatur haben, als wenn diese einzeln vorliegen.
Erl.: Zwei Substanzen die in ihrem ursprünglichen festen Zustand nicht miteinander mischbar sind werden durch Rühren flüssig und mischen sich. Die dadurch zugeführte Energie führt dazu, dass sich deren Schmelzpunkte erniedrigen.
--> eutektisches Gemisch
-->eutektische Temperatur ist in dem Fall dann die Temperatur die sie im geschmolzenen Zustand haben.
Kühlsalbe DAB Herstellung und wieso sie kühlt
Wasser wird beim Herstellen dieser Creme rein mechanisch gebunden. D.h dass das Wasser beim Auftragen auf die Haut freigegeben wird und somit verdunstet, wodurch ein kühlender Effekt erzeugt wird.
gelbes Wachs, Cetylpalmitat, Erdnussöl, gereinigtes Wasser
- getrenntes Abwiegen der lipohpilen und hydrophilen Phasen
- Fantaschale mit Pistill tarieren
- Die lipophilen Anteile, die die Grundlage bilden werden auf dem Wasserbad in der Fantaschale geschmolzen, auf ca. 60°C
- Das gereinigte Wasser wird getrennt aufgewärmt, ebenfalls auf 60°C
- Wenn beide Phasen die gleiche Temperatur haben, kann das Wasser in die Grundlage eingearbeitet werden und homogenisiert
- Kaltrühren
- Kontrolle des verd. Wassers und Verlust an Wasser hinzufügen
- homogenisieren und anschließend in geeignetes Gefäß überführen
-
- 1 / 20
-