Premium Partner

K5: Grundlagen und Technik der Empirischen Forschung

Karteikarten aus HS08 mit Ergänzungen Kapitel 5

Karteikarten aus HS08 mit Ergänzungen Kapitel 5

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 09.11.2013 / 09.11.2013
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/k5_grundlagen_und_technik_der_empirischen_forschung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/k5_grundlagen_und_technik_der_empirischen_forschung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Objektivitätspostulat 

 

Drei grundlegende Forderungen nach empirischer Wahrheit, Allgemeingültigkeit und Wertefreiheit. 

 

1. erkenntnistheoretische Prämisse 

 

Welt der Objekte ausserhalb und unabhängig von Subjekten. 

 

2. erkenntnistheoretische Prämisse 

 

Welt der Objekte lässt sich prinzipiell erkennen, auch wenn der Erkenntnisprozess ein unendlicher wäre. 

 

Methodische Prämisse 

 

Wertfreie Erkenntnis ist möglich. 

 

Objektivismus 

 

Erkenntniserlangung ohne subjektiven Einfluss„reine und unverfälschte“ Wiedergabe von Gegenständen/Prozessen. 

 

Subjektivismus 

 

Vorherrschaft des Subjektes. Ausgangs- und Bezugspunkt der wissenschaftlichen Sprache ist immer durch die Einstellungen und Werthaltungen der Forschenden geprägt. 

 

Trugbild des Stammes (idola tribus) 

 

Erkenntnis ist abhängig vom menschlicher Biologie resp. der verwendeten Methoden. Durch neue Techniken dehnt sich der Wahrnehmungsbereich beispielsweise aus. 

 

Trugbild der Höhle (idola specu) 

 

Persönliche Vorlieben, Abneigungen, Vorurteile, ethische und ideologische Überzeugungen des Forschenden beeinflussen Erkenntnis.