Verteilung der Auflage von Zeitungen (%)
Eine kleine Zahl Titel realisieren grosse Anteile an der Gesamtauflage: Fünf Titel realisieren 41%; zehn Titel realisieren 61%; 15 Titel realisieren 73%.
Faktoren in den sozialen Umwelten, die eingrenzen, die gemeinsame (allenfalls einheitliche) Orientierungen schaffen, Rahmen setzen, homogenisierend wirken können:
Macht – Recht, Poltik; Geld (Kapital) – Wirtschaft.
Faktoren in den sozialen Umwelten, die ausgrenzen, die unterschiedliche, vielfältige (allenfalls nicht miteinander vereinbare) Orientierungen schaffen, heterogenisierend, differenzierend wirken können:
Sprache – Kultur
-->
Problem: Vereinbarkeit mit der Idee der Willensnation: Wer klammert die Schweiz zusammen?
Billag kosten
Radio CHF 169 p.a. / Fernsehen CHF 293 p.a. macht insgesamt CHF 462.
Durchschnittspreis Tageszeitung im Einzelverkauf?
Durchschnittspreis Tageszeitungsabo?
Durchschnittlich kostet eine CH-Tageszeitung (6 Ausgaben) im Einzelverkauf CHF 2.70.
Im Jahresabonnement CHF 374.00
Abogebühren Schweizer Zeitungen
Der Landbote CHF 346.00 [ 666.00 ], online 205.00 / Tages- Anzeiger 420.00 [ Studierende 210.00 ] E-Paper 289.00 / NZZ 595.00 ; NZZ-Kombi 698.00 ( beide mit Zugriff E-Paper) / Blick 333.00 / AZ mit «Der Sonntag» 435.00 / «Neues Bülacher Tagblatt» 332.00 [ 612.00 ]
1.Wieviel % der Billaggebühren gehen an die SRG? 2. Wer entscheidet über die Höhe der Billag?
1. 91% (1’175 Millionen)
2. Bundesrat
Reduktion der Werbeeinnahmen in den letzten 25 Jahren
Im langjährigen Trend (letzte 25 Jahre) werden die Werbeaufwendungen von der Presse; insgesamt aber auch von den publizistischen Medien weg verlagert – hin vor allem zur Direktwerbung/Internet.
• Die besondere Bedeutung der Werbeeinnahmen für publizistische Medien liegt darin, dass Umsatz und Ertrag der Medienunternehmen direkt mit diesen korrelieren.