Partenaire Premium

IPMA - Stakeholders

IPMA - Stakeholders

IPMA - Stakeholders


Fichier Détails

Cartes-fiches 18
Utilisateurs 23
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 07.12.2014 / 26.03.2023
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/ipma_stakeholders
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ipma_stakeholders/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

D: Stakeholder

am Erfolg/Misserfolg interessierte Gruppen, die durch das Projekt direkt/indirekt betroffen sind

Nenne Veränderungen vom Umfeldfaktoren, die das Projektmanagement stärker ins Bewusstsein rücken

  • wirtschaftliches Umfeld ändert sich schnell
  • Innovationszyklen werden kürzer (LP -> CD, Analog- -> Digitalfoto
  • dynamische Märkte
  • technische Potenziale
  • steigende öffentliche Wahrnehmung von Projekten
  • Aktivitäten von Wirtschafts-7öffentlichen Unternehmen stärker im Fokus
  • gestiegenes umweltbewusstsein
  • Transparenz durch neue Informationstechnolgien
  • gestiegenes Medieninteresse

Nenne einige Stakeholders

- intern: Geschäftsleitung, Verwaltungsrat, Mitarbeiter, Aktionäre
- extern: Mitbewerber, Zulieferer, Kunden, Lizenznehmer/-geber
- öffentlich: (Umwelt-Verbände, Standortgemeinden, Steuerzahler, Verkehrsbetriebe

 

 

Warum sollte ein Projektleiter sein Projektumfeld genau beobachten?

Die gegenseitigen Abhängigkeiten in heutigen Projekten sind zu komplex, als dass man alleine mit einer reinen Zieldefinition auskäme. Die Bedingungen müssen immer wieder überprüft und allenfalls die Ziele an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Es geht darum allfällige Probleme möglichst früh zu erkennen, zu entschärfen oder sogar zu verhindern. Dazu bedarf umfassende Steuerungsmassnahmen inkl. ausreichende Kompetenzen.

Wie heissen die vier verschiedenen Umfeldfaktoren?

  • handlungsbezogenes Projektumfeld
  • handlungsobjektbezogenes Projektumfeld
  • direktes Projektumfeld
  • indirektes Projektumfeld

D: handlungsbezogenes Projektumfeld

darunter werden allgemein die Stakeholder verstanden, das sogenannte soziale Projektumfeld (Personen, Gruppen, Organisationen)

D. handlungsobjektbezogenes Projektumfeld

darunter fallen die technisch-objektiven Einflüsse (zB Änderungen von Marktverhältnissen, technische Fortschritte, Änderungen von Gesetzen)

D: direktes Projektumfeld

alle Umfeldfaktoren, die in unmittelbarer Verbindung mit der Projektorganisation/ den Projektzielen stehen (zB Unternehmen als Trägerorganisation von Projekten, Auftraggeber, Kunden, Lieferanten)