Premium Partner

Internationale Politik C2

Systemwandel und Entwicklungszusammenarbeit

Systemwandel und Entwicklungszusammenarbeit


Kartei Details

Karten 38
Sprache Deutsch
Kategorie Politik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.06.2012 / 30.10.2020
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/internationale_politik_c2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/internationale_politik_c2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was verbindet das politisch-administrative System mit der Zivilgesellschaft / der privaten Späre?

Politische Parteien / Verbände

Soziale Bewegungen

(Medien)

Womit leistet das politische System Anpassungen an seine Umwelt?

Gesellschaftliche Integration

Ressourcenmobilisierung

Friedliche Beziehungen zum Ausland

Beteiligung der Bevölkerung an politischen Entscheidungen

Verteilung des Sozialproduktes jenseits des Marktes

Was wird zur Problemlösung benötigt (politisches System)?

Input der Bevölkerung (Massenloyalität)

Prozesse

Strukturen

Output und Outcomes und Feedback

System(erhaltungs)funktionen

Das politische System kann aufgegliedert werden in:

Systemfunktionen (Sozialisierung, Elitenrekrutierung, Kommunikation)

Prozesse (Interessenartikulation, Politikmassnahmen, Implementierung

Strukturen (Parteien, Verbände, Parlament + Regierung, Verwaltung)

Welche Formen von politischen Systemen gibt es?

Totalitäre

Autoritäre

Demokratische

Was beinhaltet die Minimaldefinition von Demokratie?

Offener Wettbewerb um politische Ämter

Ausreichend Raum für politische Partizipation der Bürger

Welche 3 Prozesse müssen den Bürgern eines demokratischen Landes offenstehen?

Möglichkeit, Präferenzen zu formulieren

Möglichkeit, diese den Mitbürgern und der Regierung zu verdeutlichen

Präferenzen müssen von der Regierung gleich gewichtet werden, unabhängig von Regierung und Inhalt

Acht institutionelle Garantien (Demokratie)

Assoziationsfreiheit

Recht auf freie Meinungsäusserung

Aktives Wahlrecht

Passives Wahlrecht (man darf gewählt werden)

Recht politischer Eliten, um Wählerstimmen zu konkurrieren

Existenz alternativer, pluralistischer Information

Freie und faire Wahlen

Institutionen, die Regierungspolitik von Wählerstimmen und Bürgerpräferenzen abhängig machen