Premium Partner

Informatikstrategie umsetzen (215)

Eidg. Diplom Informatik Abschluss 2014

Eidg. Diplom Informatik Abschluss 2014


Kartei Details

Karten 32
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 10.03.2014 / 17.12.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/informatikstrategie_umsetzen_215
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/informatikstrategie_umsetzen_215/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreiben Sie in zwei Sätzen den Begriff "Unternehmensstrategie".

Die Unternehmensstrategie ist eine Beschreibung des Entscheidungsverhaltens der Unternehmensführung zur Sicherung künftiger Erfolgspotenzale.

Die U-Strategie orientiert sich also an einem zukünftigen Erfolg und gibt den Weg vor, wie in der Gegenwart entschieden werden soll.

Erläutern Sie in drei Sätzen, welches die wichtigsten Argumente für eine IT-Strategie sind.

Die Informations- und Kommunikationssysteme spielen in vielen Unternehmen eine zentrale Rolle.

Immer mehr Fachbereiche und Geschäftsprozesse sind von ihr betroffen bzw. sogar abhängig. Dies führt dazu, dass die verantwortllichen Personen eine Orientierungshilfe benötigen, wie Informations- und Kommunikationssysteme künftig im Unternehmen genutzt und als Instrument gestaltet werden sollen bzw. wie die Leistungen der IT-Organisation bewertet werden sollen.

Nennen Sie sechs zentrale Inhalte einer IT-Strateige.

  1. Situationsanalyse
  2. Umfeldanalyse
  3. Ziele und Rahmenbedingungen
  4. Grundsätze der Informatik
  5. Organisation und Architekturen
  6. Vorhabensplanung

Welche Schritte sind bei der strategischen IT-Planung im Rahmen eines Projekts erforderlich?

Die strategische IT-Planung beginnt mit der Initiierung eines entsprechenden Projekts und beinhaltet folgende Schritte:

  1. Situationsanalyse
  2. Umfeldanalyse
  3. Grundsätze der künftigen Informatik
  4. künftige Architekturen
  5. Vorhabensplanung

Erläutern Sie in einem Satz, welches Ziel mit der strategischen IT-Planung verfolgt wird.

Das Ziel besteht darin, eine gemeinsame, widerspruchsfreie Basis für die IT-Strategie, IT-Architektur und die durchzuführenden Projekte (Vorhabensplanung) zu liefern.

Welche Elemente beinhaltet ein umfassendes Informationssystem? Zeichnen Sie das zugehörige Modell und erläutern Sie es in zwei bis drei Sätzen.

In einem umfassenden Sinne stellt das Informationssystem eines Unternehmens die Gesamtheit aller IT-Applikationen sowie der zugrunde liegenden IT-Infrastruktur dar.

Zu diesem erweiterten Verständnis gehören auch das Intranet, das Internet und die zugehörigen organisatorischen Regeln zwischen Betreiber und Nutzer.

Die Softwareapplikationen lassen sich weiter in Kategorien "EIS", "Fachapplikationen", "Querschnittsapplikationen", "Workflow- und Groupwarefunktionen" sowie "Büroautomation und -kommunikation" gliedern.

Zeichen Sie das Business-Engineering-Modell und erläutern Sie es in drei bis vier Sätzen.

Neben Veränderungen der Umwelt (Märkte, Kunden, Werte etc.) geht Business Engineering davon aus, dass insbesondere Innovationen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik Potenziale für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle eröffnen. Damit es nicht bei der Vision bleibt, gilt es, die innovativen Geschäftslösungen in Form von Organisationen, Geschäftsprozessen und Informationssystemen zu implementieren.

Zwischen welceh IT-Organisationsformen kann grundsätzlich unterschieden werden und wodurch unterscheiden sie sich in groben Zügen?

Grundsätzlich kann zwischen einer zentralen, dezentralen und externen IT-Organisationsform unterschieden werden.

Bei einer zentralen Organisationsform werden die operativen IT-Aufgaben von einer zentralen Stelle ausgeführt, die als Profitcenter geführt wird.

Bei der dezentralen Organisationsform verfügen die einzelnen Fachbereiche jeweils über eine eigene IT-Organisation.

Bei der externen Organisationsform wird die Informatik an externe Dienstleister übergeben ("Outsourcing").