Premium Partner

ICB Kapitel A Projekt und Projektumfeld

Die Fragen sind alles die Wiederholungsfragen aus dem Buch Projektmanager von GPM Erstellt von und heruntergeladen von http://www.vona.in-berlin.de/Volker/vonaPMZertInfo.html#Pruefungsfragen, Vielen Dank

Die Fragen sind alles die Wiederholungsfragen aus dem Buch Projektmanager von GPM Erstellt von und heruntergeladen von http://www.vona.in-berlin.de/Volker/vonaPMZertInfo.html#Pruefungsfragen, Vielen Dank

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 49
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.08.2013 / 06.10.2023
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (http://www.vona.in-berlin.de/Volker/vonaPMZertInfo.html#Pruefungsfragen)
Weblink
https://card2brain.ch/box/icb_kapitel_a_projekt_und_projektumfeld
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/icb_kapitel_a_projekt_und_projektumfeld/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
1.1 Was ist ein Projekt? Welche Eigenschaften hat es?

Ein Projekt (DIN 69901) ist „ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.B. • Zielvorgabe • Zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, • Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben, • Projektspezifische Organisation Ein weiteres, wesentliches Kriterium ist Arbeitsteilung im Rahmen einer größeren Aufgabe. D.h. am Projekt sind mehrerer oder zahlreicher Menschen, Arbeitsgruppen, Unternehmen oder Institutionen beteiligt.

1.2 Wie grenzen Sie ein Projekt von Routineaufgaben in einem Unternehmen ab?

Routineaufgaben sind in d. Regel zeitlich unbefristet und erfordern keine projektspezifische Organisation sondern werden innerhalb der Linienorganisation erbracht. Des Weiteren spielen i.d.R. die Dauer und das Budget eine Rolle.

1.3 Was versteht man unter Projektmanagement?

Nach DIN 69901 ist Projektmanagement die Gesamtheit von Führungsaufgaben, - organisation, -techniken und –mitteln für die Abwicklung eines Projekts.

1.4 In welchem Sinn kann man den Begriff Management auslegen?

Zum einen kann der Begriff „Management“ im funktionalen Sinne interpretiert werden. Dann steht für die Beschreibung spezieller Prozesse und Aufgaben, die in und zwischen Organisationen ablaufen (Koordination innerhalb des Unternehmens). Des Weiteren steht der Begriff „Management“ für die Institution (institutionaler Sinn). D.h. er beschreibt die Personen (-gruppen), die Managementaufgaben wahrnehmen.

1.5 Welche Arten und Mechanismen für Prozesskoordination gibt es?

• Prozesskoordination: Vorauskoordination als vorausschauende Abstimmung • Feedback-Koordination: Reaktion auf Störungen, Mechanismen: • Hierarchie (persönliche Weisung durch Manager oder auch z.B. den Projektleiter) • Selbstabstimmung (Gruppe trifft die Koordinationsentscheidungen) • Programme und Regeln (schriftlich fixierte Handlungsvorschriften wie z.B. Projektmanagement-Handbuch) • Koordination durch Pläne bzw. Planung (z.B. über Netzpläne)

1.6 Was ist eine organisationsindividuelle Projektdefinition?

Ein Unternehmen legt die Definition und Kriterien für ein Projekt selbst fest.

2.1 Wie kann man Projekte klassifizieren?

Nach internen und externen Projekten: • Interne Projekte (Projekte im eigenen Unternehmen) • Externe Projekte (Projekte außerhalb des eigenen Unternehmens) Nach dem Projektobjekt: • Investitionsprojekte • Organisationsprojekte • F&E Projekte Weitere Möglichkeiten der Klassifizierung sind: • Projektklassifikation nach MCFarlan und Sizemore House • Unterscheidung nach Größenklassen • Beteiligten Kulturkreisen

2.2 Was unterscheidet hauptsächlich F&E und Organisationsprojekte von Investitionsprojekten?

Sie unterscheiden sich nach dem Zweck, Ziel und Inhalt: Bei Investitionsprojekten ist die Messung des Projektfortschritts durch Zählen, Messen und Wiegen relativ einfach. Bei den F&E sowie Organisationsprojekten ist sie i.d.R. mit Probleme behaftet.