Premium Partner

Hydrologie

Vorlesung der physischen Geographie zusammen gefasst.

Vorlesung der physischen Geographie zusammen gefasst.


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.01.2015 / 05.01.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/hydrologie14
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hydrologie14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wasserknappheit

Wassermangel

Wasserknappheit:

Verfügbare Wassermenge pro Kopf und Jahr < 1700 m³

Wassermangel:

Verfügbare Wassermenge pro Kopf und Jahr < 1000 m³

Was ist "water footprint" bzw. "Wasser- Fußabdruck"?

  • Gesamtmenge an Süßwasser, welches für die Produktion von Nahrungsmitteln, Gütern und Dienstleistungen für Individuen, Firmen oder Nationen benötigt wird.

Was ist virtuelles Wasser?

  • Wasser welches zur Erzeugung (alle Arbeitsschritte und Transport) eines Produkts aufgewendet wird

Blaues Wasser und grünes Wasser
 

Blaues Wasser:

  • ist das sichtbare flüssige Wasser, welches auf der Erdoberfläche und im Boden bzw. Grundwasser fließt

Grünes Wasser:

  • ist der nicht sichtbare Transport von Wasserdampf zur Atmosphäre (produktiv oder unproduktiv)

Globaler Wasserkreislauf Abbildung und Text

Globaler Wasserkreislauf: Reservoire (in 1.000 km³), Flüsse (in 1.000 km³ Jahr^-1, kursiv) und typische Verweildauer t. (WBGU, 1997)

  • globale Wasserkreislauf bezieht sich auf die Wasserzirkulation folgender Wasserspeicher:
    • Ozeane 
    • Atmosphäre
    • Landoberfläche (Wasser in Seen, Flüssen, Inlandeis und Gletscher, Bodenwasser, Vegetation)
  • von Ozean und Landfläche gelangt das Wasser durch Verdunstung in die Atmosphäre
  • durch die atmosphärische Zirkulation kann es hier über weite Strecken horizontal transportiert werden
  • hierbei durchläuft es durch Kondensation und Gefrieren den Prozess der Wolkenbildung, um dann als Niederschlag wieder die Landoberfläche und Ozeane zu erreichen
  • nach Speicherung in der Vegetation (oder Einsickerung), fließt es auf der Landoberfläche ober- oder unterirdisch in Gerinne ab und wird in Ozeane zurück transportiert
  • --> der Kreislauf schließt sich

Globale Wasserbilanz (als Abb.)

Komponenten des Wasserkreislaufs mit Prozessen, Flüssen und Speichern. Die Zahlen geben den Transport in 100km³ pro Jahr an. Blaue/schwarze Zahlen stellen beobachtete Werte dar, rote Zahlen stammen aus einer Modellberechnung am MPI für Meteorologie, Hamburg.

Wasserbilanz ist die quantitative Beschreibung des Wasserkreislaufs. Sie ist
raum- und zeitbezogen.

Eigenschaften von Wasser H2O (Aufbau der Atome).

  • Atome sind nicht linear, sondern in einem Winkel von 104,5° angebracht
  • --> darin liegt die Erklärung für das Leben auf der Erde
  • Wasserstoffbrückenbindung bewirkt, dass Wassermoleküle zu Ketten und größeren Gruppen verbunden sind
  • --> Daher ist auch warmes Wasser eine Flüssigkeit, Siedepunkt ist verhältnismäßig hoch

Wichtige Eigenschaften der Aggregatzustände von Wasser.

Festkörper:

  • Geringe Beweglichkeit der Atome oder Moleküle
  • Amorpher oder kristalliner Aufbau
  • Volumenbeständig und inkompressibel
  • Homogen, inhomogen, isotrope oder anisotrope Eigenschaften

Flüssigkeiten:

  • Volumenbeständig, aber keine Formbeständigkeit
  • Freie Oberfläche
  • Inkompressibel

Gase:

  • Überwiegen der thermischen Bewegungen
  • Dichte ca. 1.0 *10^-3 der Dichte der festen Körper
  • Kompressibel
  • Keine Volumens- und Formbeständigkeit