Premium Partner

HUB-Praktisch

Prüfungen

Prüfungen


Kartei Details

Karten 204
Sprache Deutsch
Kategorie Mathematik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.05.2013 / 18.08.2013
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/hubpraktisch
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hubpraktisch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wo liegen die Grenzen der Eigendiagnose? Nennen Sie 3 Möglichkeiten!

  • Die Aussage der Eigendiagnose ist nur ein Fehlerhinweis.
  • Sie sagt nur das der gemessene Wert zu klein/groß ist.
  • Es wird nicht gesagt das ein Sensor/Aktor an den Kabelverbindungen oder am Steuergerät defekt ist. oder eine Leitungsunterbrechung ist.

Ein VW Golf lässt sich nicht mehr starten. Sie vermuten einen Fehler im Bereich der Kraftstoffversorgung.

1. Nennen Sie 3 mögliche Fehler im Bereich der Kraftstoffförderanlage.

2. Erklären Sie den Zusammenhang von Spannungsversorgung und Fördervolumen.

3. Welche Möglichkeiten haben Sie, um die Pumpenleistung zu überprüfen?

 

  1. Kraftstoffpumpe defekt, kein Benzin, Filter verstopft.
  2. Je höher die Spannung, desto höher das Fördervolumen.
  3. Krafstoffdruck messen, Fördervolumen im Rücklauf messen.

Ein Kunde bemängelt starken Leistungsverlust seines Autos. Fehlercode heißt Luftmassenmesser-Signal zu niedrig.

1. Welche Aufgabe hat der Sensor?

2. Mit welchem Messgerät kann er geprüft werden?

3. Woran bemerkt man den Ausfall des Sensors?

  1. Angesaugte Luftmasse als Spannungssignal ans Steuergerät weitergeben.
  2. Multimeter, Oszilloskop
  3. Motorstillstand, Notlaufprogramm, MKL, Leistungsverlust.

Was versteht man unter einem Stellgliedtest? Erklären Sie es anhand eines Beispiels!

  • Aktoren gezielt ansteuern um zu überprüfen.
  • Z.B bemängelt Kunde defekte Hupe, mit Stellgliedtest ansteuern, wenn Hupe funktioniert weiß man das eigentlich nur der Hupentaster defekt sein kann.

Was bedeutet die Plausibilitätsprüfung bei der Eigendiagnose der Steuergeräte?

Die Sensoren werden durch ein vorgegebenes Sollwertfenster überwacht. Verlassen die Werte dieses Sollwertfenster, liegt ein Plausibilitätsfehler vor.

Welche Aufgabe hat eine Motorsteuerung?

  1. Steuerung von Zeitpunkten und Dauer
  2. Gaswechsel ermöglichen

Was versteht man unter der frühen und unter der späten Nacheinspritzung?

  • früh: Verringerung des Rußausstoßes, Kat auf Betriebstemperatur anheizen
  • spät: Regenerierung DPF, Reduktionsmittel für Stickoxide

Wie wird bei der Pumpe Düse das Einspritzende erreicht?

  • Bestromung des Magnetventils wird beendet
  • Magnetventil öffnet, Kraftstoff entweicht in den Vorlauf, Druck bricht zusammen.
  • Düsennadel schließt, Ausweichkolben wird in Ausgangslage zurückgedrückt.
  • Der Resthub des Hochdruckkolbens verdrängt den Kraftstoff in den Vorlauf.