l)
Nennen Sie stichpunktartig Maßnahmen zur Erhöhung der Lichtbogenspannung und erläutern Sie die Wirkungsweise!
1) Aufweitung der Lichtbogens
- Ib vergrößern ( Lichtbogenlänge)
2) Erhöhung der Lichtbogenfeldstärke
- Erhöhung des Druckes
- Starke Kühlung
- Verkleinerung des Säulenquerschnittes
3) Aufteilung in mehrere Teillichtbögen
Erhöhung von UB Lichtbogenspann. durch reihenschalen von vielen Anoden und Kathoden
k)
Die Gleichung von AYRTON für die Lichtbogenspannung lautet:
UB = a+b*IB+(c+d*IB)/i
Welche Anteile der Lichtbogenspannung findet sich in welchen der Konstanten a, b, c, d wieder?
a -> Kathodenfallspannung
b-> Säulenspannung
c -> Anodenspannung
d -> Säulenspannung
j)
Skizzieren Sie den Verlauf der statischen Lichtbogenkennlinie mit dem Parameter
( Lichtbogenlänge)
h)
Skizzieren Sie:
Schematisch den Aufbau eines Lichtbogens
i)
zugehörige Zusammensetzung der Lichtbogenspannung
f)
Welche Vorteile kann die Lichtbogenbewegung in einem Schaltgerät haben?
g)
Wie können die Vorteile zu f konstruktiv berücksichtigt werden?
d)
Welche Nachteile ergeben sich durch Lichtbogenbewegung?
e)
Welche Abhilfemaßnahmen zu d sind möglich?
1) Ausweitung des Fehlerortes
2) Brandgefahr
e)
Sammelschienenabschottung
c)
Wovon hängt die Wanderungsgeschwindigkeit des Lichtbogens im Wesentlichen ab?
1)
Stromstärke
Abstand der Leiter
b)
In welcher Richtung bewegt sich der Lichtbogen in Bezug auf die Energiequelle? (Begründung angeben)!
Er bewegt sich von der Energiequelle weg, wegen de Lorentzkraft