Premium Partner

HFW BWL

Einführung in die BWL - Lektion 4

Einführung in die BWL - Lektion 4

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 31.10.2013 / 26.02.2015
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/hfw_bwl2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hfw_bwl2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist normatives Management?

Konfligierende Anliegen und Interesse.

Welche Leitlinien gelten für unseren Umgang mit diesen Konflikten? Welche WErte bilden die Grundlager für die handlungsleitenden Nornem und Maxime unseres Verhaltens?

Beschreibe Kaizen

Kaizen ist in der japanischen Praxis vor allem die Philosophie der „ewigen Veränderung“.

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP

Definiere die Ordnungsmomente anhand des NSMM

Optimierung und Erneuerung

auf die Phasen einer kontinuierlichen Optimierung folgt bisweilen wieder eine Phase grundlegender Erneuerung.

Was ist eine Risikoaggregation?

Zielsetzung der Risikoaggregation ist die auf die Risiko-Analyse aufbauende Bestimmung

des Gesamtrisikos einer Unternehmung.

Wie lautet die allgemeine Formel für die Risikoberechnung und in welchen Bereichen ist die Fomel anwendbar und in welchen nicht?

R = W x A

Risiko = Wahrscheinlichkeit des Schadenereignisses x Ausmass des Schadens

Der Anwendungsbereich bezieht sich auf Schäden mittleren Ausmasses. Für Bagatellschäden oder Grosskatastrophen ist die Formel nicht anwendbar.

Definiere Risiko

Ei Ri Ein Risiko ist die kalkulierte Prognose eines möglichen Schadens bzw. Verlustes im

negativen Fall (Gefahr).

Ein Risiko ist die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines negativen Ereignisses

(mathematisch) oder die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines negativen

Ereignisses multipliziert mit dem finanziellen Ausmaß (BWL).

Nenne drei Risikosteuerungsstrategien

Risikovermeidung, z. B. durch Verzicht auf ein Geschäft oder Aufgabe eines

Geschäftsfelds

Risikoübertragung, -überwälzung z. B. auf Marktpartner (Outsourcing) oder

Versicherungen

Risikoverminderung, z. B. Risikodiversifikation

Risikoakzeptanz, z. B. Kompensation durch Dotierung der Risikovorsorge

Risikobeseitigung, z. B. durch Abstellen eines organisatorischen Mangels.