Premium Partner

Handwerk In Wirtschaft und Gesellschaft - Technischer Fachwirt

Lernkarten für den Technischen Fachwirt (Meisterprüfung Teil 3) in dem Fach "Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft

Lernkarten für den Technischen Fachwirt (Meisterprüfung Teil 3) in dem Fach "Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft

Invisible

Invisible

Set of flashcards Details

Flashcards 41
Students 16
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level Other
Created / Updated 29.05.2013 / 03.04.2024
Licencing No Copyright (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/handwerk_in_wirtschaft_und_gesellschaft_technischer_fachwirt
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/handwerk_in_wirtschaft_und_gesellschaft_technischer_fachwirt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Leasing?

Eine besondere Finanzierungsform im Bereich der Vermietung

Grundbegriff

"Wirtschaftsektoren"

  • Urerzeugung
  • Weiterverarbeitung
  • Dienstleistungssektor

Wer kann alles Fremdfinanzierer sein?

  • Bank
  • Staat
  • Lieferanten
  • Verwandte die als Kreditgeber fungieren

Grundbegriff

"Güter"

  • Konsumgüter
  • Produktionsgüter

Mögliche Gründe für Liquiditätsengpässe?

  • Anlagevermögen wurde kurzfristig fianziert
  • Wenig Eigenkapital
  • Zu geringer Vermögenzuwachs
  • Zu hohe Aussenstände (Schlechte Zahlungsmoral der Kunden)
  • Lagerdauer zu hoch
  • Zu hohe Privatentnahme

Liquidität

2. Grad (einzugsbedingte Liquidität)

Berechnung?

(Flüssige Mittel + Forderungen) x 100   = einzug. Liquidität

kurzfristige Verbindlichkeiten

Was sind die typischen Stärken des Handwerks?

  • Bedarfsdeckung an iniviuellen Leistung (typisches Merkmal)
  • Kunden sind private Verbraucher, Industrie, Handel und öffentliche Auftraggeber
  • Arbeit mit modernsten. technischen und betriebswirtschaftlichen Einrichtungen

Nachteile eines ERP-Gründerkredites?

  • nach tilgungsfreier Zeit hoher Kapitaldienst
  • Laufzeit teilweise beschränkt
  • hoher Verwaltungsaufwand