Lernkarten

Karten 68 Karten
Lernende 2 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.01.2015 / 01.11.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 68 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

EBITDA?

Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization
 

Fenster schliessen

Abschreibungen

Berücksichtigung von Vermögensminderungen (Wertberichtigung) in der Bilanz. Linear oder degressiv.

Fenster schliessen

2 Arten von Abschreibungen

- Ordentliche Abschreibung: voraussichtliche Nutzungsdauer

- Ausserordentliche Abschreibung: einmalige, nicht voraussehbare Wertverminderungen, müssen gegenüber der Steuerbehörde begründet werden.

Fenster schliessen

Abschreibungssätze

Linear 20%

Degressiv 40%

Fenster schliessen

Buchungsmethoden Abschreibungen

Direkt: Endbestand des Aktivkontos weist den Buchwert aus

Indirekt: Endbestand des Aktivkontos weist immer den Anschaffungswert aus

Fenster schliessen

Indirekte Abschreibungen

Abschreibungen/WB Maschinen

WB-Konten sind Minus-Aktivkonten (gleiche Buchungsregeln wie Passivkonten)

Buchwert ergibt sich aus Differenz von Aktivkonto und WB-Konto
 

Fenster schliessen

Rechnungslegungsnorm

Swiss GAAP FER, IFRS, US GAAP:

True and fair view (Abschreibungen/WB müssen nach betriebswirt. Kriterien erfolgen)

Detaillierte Regelungen -> keine willkürliche Bildung/Auflösung von stillen Reservern möglich

Fenster schliessen

Anschaffungskosten

Anschaffungspreis - Anschaffungspreisminderungen + Bezugskosten + Montagekosten + Handänderungskosten

Fenster schliessen

Aktive/Passive Rechnungsabgrenzungen

Aktiv: Zu viel Aufwand, zu wenig Ertrag -> Aktive RA / Aufwand oder Ertrag

Passiv: Zu wenig Aufwand, zu viel Ertrag -> Aufwand oder Ertrag / Passive RA

Fenster schliessen

Rückstellungen

Müssen vorgenommen werden, falls in Zukunft unklare Mittelabflüsse stattfinden (könnten).

Folgen: Erfolsrechnung wird im gleichen Jahr belastet (Verursacherprinzip, periodengerechte Aufwanderfassung)

Fenster schliessen

Buchung von Rückstellungen

Bildung: Aufwandkonto / Rückstellungen

Auflösung: Rückstellungen / Ertragskonto (a.o. Ertrag)

Fenster schliessen

Ausgleich von Rückstellungskonten

Rückstellungskonten müssen immer ausgeglichen werden (aufgelöst, Saldo = 0)

Fenster schliessen

RA, Rückstellungen und Mehrwertsteuer
 

RA und Rückstellungen werden netto erfasst, OHNE Mehrwertsteuer -> geschätzte Beträge.

Fenster schliessen

Wertberichtigungen auf Forderungen
 

Definitive/mutmassliche Verluste aus Forderungen

Fenster schliessen

Buchungen mutmassliche Verluste aus Forderungen

Laufend: Veränderung Delkredere / Delkredere (WB Forderungen)

Ende Jahr: Verluste aus Forderungen / Delkredere (WB Forderungen)

Fenster schliessen

Buchungen direkter Verluste
 

Verluste aus Forderungen / Wertberichtigungen Forderungen
 

Fenster schliessen

Kontoarten Delkredere-Konten

Verluste aus Forderungen: Minusertragskonto

Delkredere (WB Forderungen): Minusaktivkonto

Veränderung Delkredere: Minusertragskonto

Fenster schliessen

Abschreibungen und MWST

Nur definitive Verlust sind MWST-relevant

Fenster schliessen

Das Konto Privat
 

Ausgleich Privatkonto (bei Habenüberschuss im Privatkonto): Privat / EK

Ausgleich Privatkonto (bei Sollüberschuss im Privatkonto): EK / Privat
 

Fenster schliessen

Unternehmereinkommen

Eigenlohn + Eigenzins + Unternehmensgewinn (bzw ./. Unternehmensverlust)

Fenster schliessen

Erfolgsrechnung Kollektivgesellschaft

Erfolg auf die Privatkonten (ER / Privat Meier)

Verlust auf die Kapitalkonten (Kapital Meier / ER)

Fenster schliessen

6 Schritte zur Gründung einer AG

  1. Statutenentwurf
  2. Zeichnung der Aktie (=Kaufzusage)
  3. Liberierung der Aktie (=Zahlung)
  4. Generalversammlung
  5. Öffentliche Beurkundung
  6. Handelsregistrierung
     
Fenster schliessen

Buchhalterische Sachverhalte bei der Gründung einer AG

  1. Zeichnung der Aktien (Aktionäre / Aktienkapital)
  2. Liberierung der Aktien (Bank / Aktionäre)
  3. Nicht voll einbezahltes Aktienkapital (Nicht einbezahltes AK / Aktionäre)
  4. Gründungsaufwand (Gründungsaufwand / Bank)
     
Fenster schliessen

Gewinnverwendung bei einer AG

1. Gewinnverwendungsplan:

a. Gewinn aus dem Unternehmen -> Dividende und Tantieme

b. Gewinn im Unternehmen -> Gesetzliche, statuarische und freie Reserven

c. Nichtverteilter Gewinn -> Konto Gewinnvortrag

2. Zahlung der Nettodividende und Tantieme an VR

3. Zahlung der VST an die Steuerbehörde -> 35%

Fenster schliessen

Berechnung Mehrwertsteuer

Umsatzsteuer - Vorsteuer = abzuliefernde MWSTa

Fenster schliessen

Steuerobjekt/subjekt

Steuerobjekt: im Inland gegen Entgelt erbrachte Leistungen, Einfuhren aus dem Ausland

Steuersubjekt: Steuerpflichtige Unternehmen

Fenster schliessen

 Abrechnung der MWST

Normalfall: nach vereinbartem Entgelt -> anhand der gestellten Rechnungen

Spezialfall: nach vereinnahmtem Entgelt -> anhand der erhaltenen Zahlungen

Wichtig: Beträge mit MWST = 108%!!!

Fenster schliessen

Konten MWST

Beschaffung: Aufwand -> Vorsteuer (1170, 1171, Aktivkonto) -> Guthaben gegenüber ESTV

Verkauf: Ertrag -> Umsatzsteuer (2200, Passivkonto) -> Schuld gegenüber ESTV

Fenster schliessen

Verbuchungsmethoden der MWST

Netto-Verbuchung: 2 Buchungen (Betrag ohne MWST, MWST) -> Wichtig: Umsatz/Vorsteuer sind bei nachträglichen Rabatten/Skonti/Rücksendungen sowie definitiven Forderungsverlusten zu korrigieren

Brutto-Verbuchung: 1 Buchung, Korrektur der 8%-Konten folgt am Periodenende durch eine einzige Korrekturbuchung auf Umsatz/Vorsteuer

Fenster schliessen

MWST Netto-Verbuchung

Ford LL / Warenertrag 92% Ertrag

Ford LL / Umsatzsteuer 8% MWST