Premium Partner

Gutachtenerstellung

Fragen und Antworten aus dem Themenkomplex der Gutachtenerstellung des BVSV

Fragen und Antworten aus dem Themenkomplex der Gutachtenerstellung des BVSV


Set of flashcards Details

Flashcards 18
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 27.06.2015 / 06.01.2021
Licencing Not defined    (BVSV-EV, BVSV-Seminargesellschaft, BVSV-Gutachten)
Weblink
https://card2brain.ch/box/gutachtenerstellung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gutachtenerstellung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ein Gutachten sollte eine logische und nachvollziehbare Struktur aufweisen - nennen Sie die Grobgliederung:

  1. Gutachterdeckblatt
  2. Auftrag und Zweck des Gutachtens
  3. Unterlagen zu den Gutachten
  4. Grundlagen des zu begutachtenden Objektes
  5. Grundlagen für die Beschreibung der angewandten Verfahren als auch die vorhandenen Tatsachen wie die Objektbegehung
  6. Die Anwendung und Feststellung
  7. Die Bewertung und Zusammenfassung
  8. Anlagen und Dokumentation

Das Gutachterdeckblatt hat eine wichtige Funktion. Nennen Sie die Inhalte:

Das Deckblatt ist dem Gutachten inhaltlich und in der Gestaltung vorgelagert.

Es hat folgende Inhalte:

  • Gestaltung mit grafischen Darstellungen der Tätigkeit des Sachverständigen sind möglich (BVSV-Sachverständige sollten das BVSV-Logo verwenden).
  • Die berufliche Grundqualifikation kann neben dem Bestellungstenor hervorhebend angezeigt werden (Dipl.-Ing, Master, Fachwirt, Berufsverbände)
  • Das Fachgebiet, in dem der Sachverständige tätig ist oder öffentlich bestellt und vereidigt ist, mus genannt werden
  • Die bestellende Körperschaft, IHK, Architekten- oder Ingenieurkammer, Landwirtschaftskammer, Handwerkskammer oder andere Institutionen oder Verbände
  • Die vollständige Büroanschrift des Sachverständigen mit den Kommunikationsmöglichkeiten ist zu nennen.
  • Identifikationsnummer unten rechts auf jedem Gutachtenexemplar, damit in einem Gerichtsfall bekannt ist, welche Partei welches Exemplar bekommen hat.
  • Archivnummer ist zu benennen - ggf. am Ende des Gutachtens
  • Ausstellungsdatum zum Gutachten ist zum Schluss zu nennen
  • das Gericht mit Aktenzeichen (wenn Gerichtsfall) + Namen der klagende Parteien
  • Auftraggeber mit AAuftrag (Privatauftrag)
  • beauftragende Versicherung, der Inhalt des Auftrages, die Schaden- und Versicherungsnummer (Versicherungsfall)
  • Hinweis: Das Gutachten besteht aus ... (Anzahl) Textseiten und dem Anhang

Erläutern Sie Auftrag und Zweck des Gutachtens

Aus der Art des Auftrages und dem darin genannten Zweck ergeben sich Art und der Umfang eines Gutachtens

Erläutern Sie die Unterlagen zu dem Gutachten

Die zu einem Fall ausgehändigten Unterlagen zu dem Sachthema ergänzen die Feststellungen des Sachverständigen an Ort und Stelle.

Nennen Sie die Grundlagen des zu begutachtenden Objektes

Diese allgemeine Beschreibung stellt die Einführung zu dem Stoff dar, der von dem Sachverständigen behandelt werden soll. Es handelt sich in der Regel um die rechtlichen, wirtschaftlichen oder technischen Grundlagen ...

Nennen Sie die Grundlagen für die Beschreibung der angewandten Verfahren als auch die vorhandenen Tatsachen wie eine Objektbegehung:

Es werden die Verfahren und die notwendigen Maßnahmen beschrieben, die notwendig sind um das Gutachten zu erstellen.

Hier werden alle Terminvorgaben und zeitliche Abläufe mit den teilnehmenden Personen genannt. Es handelt sich um die Einleitung der Tatsachenfeststellung.

Erläutern Sie die Anwendungen und Feststellungen

Hier werden die Verfahren auf den Sachverhalt angewendet bzw. die Tatsachenfeststellungen aufgeführt. Der Sachverständige beschreibt die angewendeten Verfahren bzw. der von ihm persönlich vorgefundenen Zustand einer Sache (die Inaugeneinannahme einer Sache). Es handelt sich um eine Benennung des IST-Zustandes.

Erläutern Sie Bewertung und Zusammenfassung im Gutachten

Hier wird der Sachverständige zuerst die Bewertung des von ihm angewandten Verfahren bzw. des von ihm vorgefundenen Zustände in systematischer Reihenfolge - z.B. nach einem Beweisbeschluss - vornehmen.

In der anschließenden Zusammenfassung wird der Sollzustand aus dem Beweisbeschluss dem IST-Zustand gegenüber gestellt. Viele Beweisbeschlüsse bestehen aber aus mehreren Punkten die dann einzeln abzuarbeiten sind.