Gürkchen Grün IV.III
Definitionen
Definitionen
Set of flashcards Details
Flashcards | 16 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Riddles and Jokes |
Level | Primary School |
Created / Updated | 30.10.2012 / 23.06.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/guerkchen_gruen_iv_iii
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/guerkchen_gruen_iv_iii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Riechen:
adäquater Reiz
- gaslösliche Moleküle eines Geruchstoffs
>> reagieren mit Sekret der Nasenschleimhaut
>>> Mensch:
>>>>unterscheidet ca. 10 000 verschiedene Gerüche; wobei es sich bei den einzelnen Gerüchen jeweils um Mischgerüche handelt, die aus verschiedenartigen Geruchsmolekülen zusammengesetzt sind
Riechorgan
- Riechepithel:
° für Riechen spezialisierte Zellschicht
° im hinteren oberen Teil der Nasenhöhle
° überzogen mit einem Sekret aus den Bowman-Drüsen
° Riech(sinnes)zellen ° Basalzellen ° Stützzellen
Schnüffeln
- beim normalen Atmen strömt nur wenig Luft an das Riechepithel
>> Schnüffeln lenkt Atemstrom zum Riechepithel (d.h. Geruchsmoleküle in höherer Zahl)
1 Riechzellen
2 Basalzellen
3 Stützzellen
1 Lebensdauer ca. 1 Monat, danach Neubildung
2 bilden durch Teilung neue Riechzellen
3 stützende Funktion für Riechzellen
Riechzellen / Aufbau
° primäre Sinneszellen / olfaktorische Sensoren
° bipolar (empfangen + senden)
° Dendriten zu Endkolben mit 5 – 20 Zilien (= Riechhärchen) verdickt
° auf den Zilien: rezeptorproteine (etwa 350 verschiedene beim Menschen)
Riechzellen / Mechanismus
- intrazelluläre Verstärkungsmechanismen bei Anbindung eines Geruchsmoleküls an das korrespondierende Rezeptorprotein
> Aktionspotential
> Weiterleitung über Axon
vomeronasales Organ
° zur Kommunikation über Pheromone (Duftstoffe)
° beim Menschen nur rudimentär
>> Funktion nicht nachgewiesen
Nervus trigeminus
- 5. Hirnnerv (weiteres "Geruchssystem"):
° freie Endigungen in der Riechschleimhaut
° reagieren auf Schmerzreize und Duftstoffe in unangenehm hoher Konzentration
>> (stechend- beißend, brennend-scharf)
Fila olfactoria
- Axone der Riechzellen
= Nervus olfactoris
Reizleitung
- Fila olfactoria
> Glomeruli (im Bulbus olfactorius)
> Mitralzellen = Tractus olfactoris
> Riechhirn
Glomeruli
° komplexe Umschaltstation:
> bis 1000 Fasern konvergieren auf einer Mitralzelle
> laterale Hemmungen durch Periglomeruläre Zellen und Körnerzellen, auch durch eingehende Efferenzen höherer Hirnregionen
>> vermutlich spezifisch für jeweils einen Rezeptortyp bzw. Duftstoff: ein Geruch (aus verschiedenen Geruchsmolekülen) aktiviert ein spezifisches
Glomeruli-Muster
Tractus olfactorius
= Axone der Mitralzellen
° Hauptast kreuzt zum Bulbus olfactorius auf der gegenüberliegenden Seite
° andere Fasern ziehen direkt zum Riechhirn
Riechhirn
= primärer olfaktorischer Kortex:
1 Tuberculum olfactorium
2 Areale der Amygdala
3 präpiriformer Kortex
1 limbisches System
2 Neokortex
1 Hypothalamus + Hippocampus
2 orbitofrontaler Kortex + Insel
Zentrale Weiterverarbeitung der Geruchsinformation
Fasern aus diesem Bereich (Riechhirn) bilden eine Verbindung zur Formatio reticularis
- vom Riechhirn wird die Information in das limbische System, Hypothalamus und Hippocampus getragen;
- ein anderer Weg führt in den Thalamus und (entweder direkt oder über den Thalamus vermittelt) in den Neokortex (orbitofrontaler Kortex und Insel)
Funktionen des Geruchssinns
(Rückschlüsse aufgrund der eingebundenen Gehirnstrukturen)
- Verbindung zur Formatio retikularis, Gerüche können Aktivierungen bis hin zu Weckreizen auslösen
- emotionale Bewertung, die mit Geruch häufig verbunden ist („Ich kann ihn nicht riechen“), wird über das limbische System vermittelt
- sowie die Anregung des Appetits durch Geruch über den Hypothalamus
- Gerüche bleiben sehr gut im Gedächtnis haften, hier spielt vielleicht die Beziehung zu Hippocampus-Strukturen eine Rolle
- orbitofrontaler Kortex sorgt für die bewusste Wahrnehmung und Bewertung eines Geruchs
-
- 1 / 16
-