Premium Partner

gram-

Mibi

Mibi


Set of flashcards Details

Flashcards 14
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 27.05.2015 / 16.06.2015
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/gram
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gram/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erreger der Gattung Bordetella

Bordetella pertusssis

Bordetella parapertussis

Bordatella bronchisepticum

Bordatella avium

Bartonella henselae

Charakteristika: gramnegatives, aerobes Stäbchen

Reservoir: Katzen und erkrankte Menschen

Klinik

  • Katzenkratzkrankheit: Fieber und Lymphadenopathie
    • Kratz- oder Bisswunde einer Katze --> Papel. Regionale Lymphknotenschwellung. Fieber, Arthralgien, Spelnomegalie
    • Spontanheilung nach 2-4 Monaten

Therapie:

  • Spontanheilung
  • Tetrazykline und Makrolide (Clarithromycin, Azithromycin) verschnellern Heilungsprozess

Campylobacter

Charakteristika:

  • schlanke, spiralig gekrümmte, bewegliche gramnegative nicht sporenbildende Stäbchen

Pathogenese:

  • meist lebensmitte- und trinkwasserbedingte Infektionen und direkte Infektionen in Gemeinschaftseinrichtungen, die von Erkrankten ausgehen
  • Ërreger produziert hitzestabiles Enterotoxin.
  • Es kann zum Guillain-Barré-Syndrom kommen. Antigenes Mimikry, wodurch dann Ganglioside der peripheren Nerven angegriffen werden. Das GBS ist eine aktue Entzündung peripherer Nerven und Nervenwurzeln mit progredienten, distal beginnenden Lähmungen der Arme und Beine.

Klinik

  • zahlreiche wässrige, breiige Darmentleerungen und Fieber. Teilweise Blutbeimengungen im Kot

Diagnostik:

  • auf Blutagar in eine rmikroaerophilen Atmosphäre

Therapie:

  • AB-Therapie erübrigt sich meinsten, da die Infektion spontan ausheilt. In schweren Fällen ist Erythromycin das Mittel der Wahl.

sontiges:

  • meldepflichtig

Bordetella pertussis

Charakteristika

  • aerober, gramnegatives kokkoides, bekapseltes Stäbchen

Pathogenese

  • Infektion erfolgt durch Tröpfchen aus dem Respirationstrakt Kranker.
  • Pertussistoxin -> hemmt die Zilienbewegung der Trachealschleimhaut und führt zu Hustenattacken

Klinik:

  • Inkubationszeit von 7-14d, drei Stadien:
    • Stadium catarrhale: Erkältungskrankheit mit mässigem Fieber. 1-2Wo
    • Stadium convulsivum: typische krampfartige Hustenanfälle. Nach tiefer Inspiration erfolgt ein Hustestakkato mit Heraustrecken der Zunge und Hervorwürgen von zähem Schleim. Gefolgt von Stimmritzenkrampf, der zur Apnoe führen kann. Danach weiterer leichterer Anfall (Reprise). 4-6Wo
    • Stadium decrementi: Abklingen der Krankheit unter den Symptomen einer Bronchitis. 2-4Wo
  • Komplikationen: Superinfektionen wie Pneumonien, Otitiden durch Hib oder Pneumokokken. Selten Enzephalitiden. leichtwiegend: Zungenbandverletzungen, Hyposphagma (Unterblutung der Konjunktiva)

Diagnostik:

  • Klinik. BB zeigt eine relative und absolute Lymphozytose

Therapie:

  • AB nur im Stadium catarrhale und convulsivum --> Erythromycin
  • Passive Immunisierung im Stadium cattarhale
  • Prophylaxe: dreimalige Impfung + zweimalige Auffrischung 

Helicobacter

  • Charakteristika
  •  

Charakteristika

  • schwierig zu isolierendes, gram-, mikroaerophiles Stäbchenbakterium mit S- und U-Formen.
  • Hohe Ureaseaktivtiät

Pathogenese:

  • 4-5 unipolare Geisseln, dadruch haben die Bakterien eine heftige Motilität und es kann sich durch die Schleimhaut der Mucosa annähern
  • Proteasen und Lipasen helfen die Schleimschicht zu überwinden. MIthilfe von einem Adhäsin kann das Bakterium an den Magenzellen andocken und über Jahre die Schleimhaut kolonisieren.
  • massive Produktion von Urease, wodurch das basische Ammoniumion gebildet wird und im unmittelbaren Umkreis des Bakteriums die Magensäure neutralisiert wird.

Klinik:

  • Hauptursache für chronische aktive Gastritis vom Typ B und Wegbereiter für Ulcus duodeni und ventriculi.
  • Bei chronischen Besiedlungen evtl MagenCA

Diagnostik:

  • Gewebebiopsien
  • Kultur auf Spezialnährböden: Kolonien sind glatt begrenzt, durchsichtig und zeigen Betahämolyse. Grampräparat, das den positiven Ausfall von Oxidase, Katalase und Urease zeigt. Für normale Patienten-Routineuntersuchung nicht ideal, da max 4h später im Labor.
  • Ureaseschnelltest
  • Atemtest
  • Serologie

Therapie:

  • PPI, um Hyperazidität zu  bekämpfen
  • Triple-AB-Therapie: Amoxicillin, Metronidazol und Makrolid für sieben Tage zur Eradikation.

Brucellose

  • Pathogenese
  • Klinik
  • Diagnostik
  • Therapie

Pathogenese

  • Übertragung:
    • unpasteurisierte Milchprodukte
    • erregerhaltiger STaub
  • intrazelluläre Vermehrung in Makrophagen / Monozyten
  • IKZ: 1.3 Wo

Klinik:

  • Prodromalstadium: grippaler Infekt / Gastritis
  • remittierendes Fieber
  • Leber-, Milz-, Lymphknotenschwellung
  • Leukopenie
  • spontane Ausheilung oder Organmanifestation mit chronischem Verlauf --> Rezidive
  • Kompl: Osteomyelitis, ARthritis, Menigoencephalitis, Fehlgeburten, lange rekonvaleszenzphase

Diagnostik

  • Anamnese, Erregerisolierung aus Blut, Liquor, KM

Therapie

  • Doxycyclin plus Rifampicin für 6 Wo
  • Meldepflicht

Legionella pneumophila

Charakteristika

  • aerobe, polar begeisselte, unbekpaselte Erreger. fakultativ intrazellulär in Makrophagen.
  • mögen warmes, stehendes Wasser -> Klimaanlagen, Kalt- und Warmwasseranlagen, lange Wasserletitungen
  • Übertragung über Aerosole.

Klinik

  • Legionärskrankheit: atypische Pneumonie
    • Inkubationszeit 2-10d
    • Fieber, trockener Husten, Luftnot
    • Rö: ein- oder beidseitige Lungenfiltrate
    • weitere Symptome: Kopfschemrezn, Diarrhöe, Transaminasenanstieg
  • Pontiac-Fieber:
    • grippeartige Symptome
    • meist komplikationslos und selbstlimitierend

Nachweis:

  • Antigennachweis im Urin

Therapie:

  • Makrolide (Betalaktame sind unwirksam)

Familie Pasteurellaceae

Haemophilus

  • H. influenzea, H. aegypticus, H. ducreyi
  • H. parainfluenzae, H. aphrophilus, H. paraphrophilus

Pasteurella

  • P.multocida

Actinobacillus

  • A. Actinomycetemocomitans