Geschichte Industrialisierung (KME)
Leitfragen (KME)
Leitfragen (KME)
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Lernende | 24 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.11.2015 / 13.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geschichte_industrialisierung_kme
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichte_industrialisierung_kme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wieso der Begriff Industrielle Revolution - Was heisst das genau?
ca. 1770-1830
Umbruchsprozess von vorindustrieller Wirtschaft zur modernen Industriewirtschaft.
Im historischen Rückblick tiefgreiffende Veränderung der Arbeitsweise und der Lebensweise.
Maschinenarbeit trat an Stelle von Handarbeit.
Fabrikwesen, Urbanisierung
Was ist der Unterschied zum Begriff Industrialisierung?
Die industrielle Revolution stellt die erste Phase der Industrialisierung dar.
Die industrialisierung hingegen wird wohl nie aufhören da ständig neues Wissen und somit auch neue Technologien und Möglichkeiten erfunden werden.
Nennen Sie Gründe für die Industrielle Revolution in Europa.
Die verschiedenen Länder aus denen sich Europa zusammensetzt standen in ständiger Konkurrenz.
Machtinhaber förderten Entwicklung um ihre Position zu verbessern.
Bankwesen ermöglichte Kapital für Fabriken.
Staaten investierten Geld in Forschung und Experimente.
Durch verschiedene Klimas wurden viele verschiedene Rohstoffe gefördert.
Aus welchen Gründen nahm England die Vorreiterrolle ein?
Gesellschaftsstruktur: Sehr offene Gesellschaftsstruktur des Königreichs. Reiche Engländer investierten trotz Risiken in expandierende und Gewinn versprechende Industriezweige, während andere Teile Europas sich vor allmählichen Verlusten fürchteten.
Bedeutung der Kolonien: Hauptinteresse England war Beherrschung der Meere, auf Kolonien und Fernhandel gerichtet. Durch Schutzgesetze erhielten Bürger + Schiffe Sonderrechte. So setzten sichd ie Engländer auf den Weltmeeren gegen ihre Konkurrenten durch. Sie importierten Gold, Silber, Gewürze, Tabak, Zucker, Kaffee, Tee, Baumwolltuche und Seide.
Agrarreform, Bevölkerungswachstum und Urbanisierung: Kleine Bauern mussten Land an grössere Besitzer abgeben, weil sie nicht mehr rentabel wirtschaften konnten. Die verbliebenen Betriebe vergrösserten sich dementsprechend. Sie wurden leistungsfähiger im Getreideanbau und in Viehzucht. Mit der wachsenden Bevölkerung wuchs der Bedarf an Lebensmitteln aber auch an Kohle für Heizungen und Kleidung. Der innere Markt wuchs.
Was versteht man unter Sozialer Frage?
Es beschreibt die Notlage der Arbeiter insbesonders der Industriearbeiter vorallem zu Beginn der Industrialisierung.
-unsicher Arbeitsplätze
-häufige Arbeitslosigkeit
-niedrige Löhne bei langer Arbeitszeit
-Wohungselend
-fehlende Versorgung bei Krankheit
-Invalidität und Tod
Lösungsversuche kamen vom Staat (Sozialgesetzgebung) und von den Arbeitern (Organisationen, Selbsthilfe)
Welche Ökologischen Folgen entstanden aus der Industrialisierung?
Umweltverschmutzung nahm zu und wirkte sich auf Gesundheit der Menschen sowie auf die Natur aus.
Luftverschmutzung, Verunreinigung von Flüssen durch Abwässer und Probleme bei der Abfallentsorgung. Zudem stieg der Autoverkehr um 1900.
Begriffserklärung:
Arbeiter / Proletarier
In der kapitalistischen Industrieprodukution führt der Arbeiter persönlich frei und ohne Besitz von Produktionsmitteln in Vertragsverhältnis mit Unternehmer gegen Lohn fremdbestimmte Arbeit aus.
Klassenzugehörigkeit der Arbeiter deren Situation durch Reformen zu verbessern sei - Proletarier.
Begriffserklärung:
Kapitalismus
Wirtschaftsordnung, in der sich das Produktivkapital in den Händen von Privatpersonen bzw. Personengruppen befindet. (Kapitalisten / Unternehmer)
Diesen stehen Lohnarbeiter gegenüber.
Erwirtschafteter Gewinn geht wieder an Unternehmer und führt zur Vermehrung des Produktivkapitals.
Begriffserklärung:
Sozialismus
Sozialismus = kameradschaftlich
Betonung auf Grundwerte wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität.
Zum Ziel eine soziale gerechte Wirtschafts - Sozialordnung zu schaffen.
Begriffserklärung:
Sozialstaat
1. Ein Staat, der in seinem Handeln soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit anstrebt, um die Teilhabe aller an den gesellschaftlichen und politischen Entiwcklungen zu gewährleisten.
2. Ein Staat der versucht, seine Bürger durch ein System von Sozailleistungen in finanziellen Notsituationen (z.Bsp. Arbeitslosigkeit) vor dem Abgleiten in die Armut zu schützen.
Welche zentralen Erfindungen für die Industrialisierung entstehen in England?
Wasserkraftangetriebene Maschinen (Waterframe)
1785 mechanischer Webstuhl
Dampfmaschinen (wichtigste Erfindung da nun Fabriken nicht mehr zwingend an Wasser gebaut sein mussten)
Fabrik
spinning Jenny (Spindelmaschine die Fäden erstellt)
Welche neuen Entwicklungen treiben die Industrialisierung voran?
Börse schaffte Kapital.
Gewinne wurden in neue Methoden investiert.
Eisen guss - Eisenbahnnetz - Eisenbrücken - Transportweg
Was lässt sich über die Arbeitssituation in den Fabriken sagen?
War der Niedergang der Heimarbeit.
Lohndumping, hohe kunkurrenz -> Arbeitslosigkeit
lange Arbeitszeiten, Kinderarbeit (kleine Hände, billiger), wenig Platz, hohe Unfallgefahr
Welche sozialen Probleme sind Folgen der Industriellen Revolution?
Wohnungs / Versorgungsnot
Handarbeit war nicht mehr Konkurrenzfähig -> Arbeitslosigkeit
Alkoholismus, Kriminalität, Prostitution nahm zu.
Welche 3 Phasen der Revolution kennen wir?
1. Phase: Industrielle Revolution. Neue Energiequellen, Maschinen / Fabrikwesen. Arbeitsteilung auf wissenschaftlicher Grundlage. Wachstum des Sozialproduktes. Von Landwirtschaft zu Industrie / dienstleistungsbereich. Mechanische Webstühle, Dampfschiffe, Kohle-Eisentechnologie.
2. Phase: Chemie / Elektroindustrie, Verbrennungsmotor
3. Phase: Raumfahrt, Computertechnologie
-
- 1 / 15
-