Premium Partner

Geographie-Ex 09.04.13

Vulkanismus, Erdbeben, Geologie der Schweiz

Vulkanismus, Erdbeben, Geologie der Schweiz

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 32
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 08.04.2014 / 10.03.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/geographieex_09_04_13
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geographieex_09_04_13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Unter der Erde bei Erdbeben

Hypozentrum, Erdbebenherd, oberhalb an Erdoberfläche Epizentrum

Formel zur Bestimmung des Epizentrums

Delta t x (6x3.5/6-3.5)

 

RICHTERSKALA

Mass für die vom Erdbeben freigesetzte Energie

Die Fachleute bezeichnen die Stufen dieser Skala mit dem Begriff Magnitude

Mit diesem Wert ist immer die Erdbebenstärke am Epizentrum gemeint

Mercalli-Skala

beschreibt die Auswirkungen und Schäden, des Erdbebens an einem Ort

Entfernung vom Epizetrum

Bevölkerungsdichte einer Gegend

Bauweise der Häuser eine wichtige Rolle

Die zwölf Stufen dieser Skala beschreiben die Intensität eines Erdbebens

Entstehung und Entwicklung eines Tsunamis

1. Tsunami ist Beben das im Meeresuntergrund geschieht

mind Magnitude 7 auf der Richterskala

2. Gesamte Wassermasse wird bewegt

3. Zuerst grosse Wellenlänge von 100-500km (auf offenem Meer), kleine Amplitude (0.5-1m)

näher am Land Wechsel, da Platz für Wassermasse fehlt

Am Ufer bricht Welle, dann zieht sie sich zurück und kann dann bis zu 3-4km übers Land gehen

4. gegen Land gleiche Energie aber weniher Platz, deswegen nach oben also Amplitude nach oben

Seismisches Risiko

Seismische Gefährdung 

+

Bodenbeschaffenheit des Untergrundes

+

Betroffene Werte

+

Verletzbarkeit

P-Wellen

6km/h

breiten sich in Flüssigkeit langsamer aus als in Festkörpern

 

S-Wellel

können sich in FLüssigkeiten nicht ausbreiten

3.5km/h