8. Vorlesung
Beginn des gemeinsamen Unterrichts
76
8. Vorlesung
Was hat die Studie von Hetzner 1988 untersucht?
Schulleistung der " normalen Kinder" in Integrations- und Regelklassen
7. Vorlesung
Welche Punkte/Ebenen gehören zum Modell des Lernens in heterogenen Lerngruppen?
institutionelle Ebene - Nichtaussonderung
didaktische Ebene - Binnendifferenzierung, Individualisierung
interaktive Ebene - Kooperation
intrapsychische Ebene- Anerkennung
professionelle Ebene - Teamarbeit, Supervision
9. Vorlesung
Wie ist die soziale Integration der Förderkinder in Regelschulen?
Die KInder fühlen sich nicht gut integriert und sind es teilweise auch nicht
sozialer Status und Selbstkonzept leiden unter der Regelschule
3fach erhöhtes Ausgrenzungsrisiko
10. Vorlesung
Welche FS sind besonders von sozialer Ausgrenzung in der Klasse betroffen?
FS Lernen, Geistige Entwicklung und Sprache
11. Vorlesung
Welche Pädagogik vertritt Feuser und wann ist sie entstanden?
allgemein integrative Pädagogik
entstanden in den 90igern
Lernen am gemeinsamen Gegenstand, in Projektarbeit
Individualisierung durch innere Differenzierung
11. Vorlesung
koexistente Situation
jeder verfolgt seine eigenen Ziele, individuelle Handlungspläne dominieren - Inhaltsaspekt
Bsp.: Wochenplanarbeit, Diktat, Strassenverkehr
11. Vorlesung
kommunikative Situation
Inhaltlicher Austausch - reaktive Kontingenz, es werden keine eigenen Pläne verfolgt, keine Ziele
Beziehungsaspekt
Bsp.: Pause-Frühstück-offener Unterrichtsbeginn