Partenaire Premium

Gemeinsames Lernen Integration - Prof. Dr. Renate Hinz

LABG2009 Master Lehramt- Primarstufe Biwi

LABG2009 Master Lehramt- Primarstufe Biwi

Fichier Détails

Cartes-fiches 40
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 20.01.2015 / 13.07.2016
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/gemeinsames_lernen_integration_prof_dr_renate_hinz
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gemeinsames_lernen_integration_prof_dr_renate_hinz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Vorlesung

Welcher Förderschwerpunkt nimmt den größten Anteil in Schulen ein? Wie hoch ist der Anteil in der Grundschule?

1. Vorlesung

Was ist kennzeichnend für die Praxis der Integration?

1. Vorlesung

Was ist kennzeichnend für die Praxis der Inklusion?

1. Vorlesung

 

Welche Schwerpunkte setzen sonderpädagogische Bildungs-, Beratungs-, Unterstützungsangebote?

  1. Lernentwicklung
  2. emotionale und soziale Entwicklung
  3. körperlich und motorische Entwicklung
  4. Wahrnehmungsentwicklung
  5. Sprachliche Entwicklung und Entwicklung des kommunikativen Handelns

1. Vorlesung

Was gehört  zum Bildungsauftrag der Schule?

1. Vorlesung

Praxis der Inklusion

  • alle in allg. Schule
  • System für alle
  • Theorie einer heterogenen Gruppe
  • System. Ansatz
  • Beachtung aller Ebenen(emot.,sozial,unterrichtl.)
  • Ressourcen für System(Schule)
  • gemeinsames u individuelles Lernen
  • individualisiertes Curriculum für alle
  • sonderpäd. als hilfe für lehrerin u klasse
  • veränderung von sonder und schulpädagogik

1. Vorlesung

Praxis der Integration

 

  • nur Kinder mit bestimmten Bedarf in allg. Schule
  • differenz. System
  • Zwei-Gruppen-Theorie
  • individuumszentrierter Ansatz
  • institutionelle Ebene
  • ressource für Kinder mit Bedarf
  • spezielle Förderung von Kindern mit Behinderung
  • individuelle Curricula für einzelne
  • Förderplan für Behinderte
  • Anliegen allein der Sonderpädagogik
  • Kontrolle durch Experten

1. Vorlesung

Wer gehört zum dialogischen Prinzip nach Martin Buber?

  • Schulaufsicht
  • Lehrkraft
  • Politiker
  • Eltern
  • Fachpersonal
  • Kind