Lernkarten

Karten 40 Karten
Lernende 4 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 20.01.2015 / 13.07.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 36 Text Antworten 4 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

1. Vorlesung

Welcher Förderschwerpunkt nimmt den größten Anteil in Schulen ein? Wie hoch ist der Anteil in der Grundschule?

Lernen

Sprache

emotionale und soziale Entwicklung

42,7%

37,3%

Fenster schliessen

1. Vorlesung

Was ist kennzeichnend für die Praxis der Integration?

Individuumszentrierter Ansatz

Systemischer Ansatz

Spezielle Förderung für behinderte Kinder

Eingliederung von einzelnen bedürftigen Kindern in die Schule

Umfassendes System für alle

Fenster schliessen

1. Vorlesung

Was ist kennzeichnend für die Praxis der Inklusion?

systemischer Ansatz

Beachtung der emotionalen, sozialen, unterrichtlichen Ebene

Ressourcen für Systeme (Schule)

Spezielle Förderung für behinderte Kinder

Sonderpädagogen als Unterstützung für Klassenlehrer/Klassen/Schulen nicht einzelner Kinder

Fenster schliessen

1. Vorlesung

 

Welche Schwerpunkte setzen sonderpädagogische Bildungs-, Beratungs-, Unterstützungsangebote?

  1. Lernentwicklung
  2. emotionale und soziale Entwicklung
  3. körperlich und motorische Entwicklung
  4. Wahrnehmungsentwicklung
  5. Sprachliche Entwicklung und Entwicklung des kommunikativen Handelns
Fenster schliessen

1. Vorlesung

Was gehört  zum Bildungsauftrag der Schule?

Ehrfurcht vor Gott

Verantwortung für Tiere

Heimatliebe

Bereitschaft zum sozialen Handeln

Liebe zur Natur

Fenster schliessen

1. Vorlesung

Praxis der Inklusion

  • alle in allg. Schule
  • System für alle
  • Theorie einer heterogenen Gruppe
  • System. Ansatz
  • Beachtung aller Ebenen(emot.,sozial,unterrichtl.)
  • Ressourcen für System(Schule)
  • gemeinsames u individuelles Lernen
  • individualisiertes Curriculum für alle
  • sonderpäd. als hilfe für lehrerin u klasse
  • veränderung von sonder und schulpädagogik
Fenster schliessen

1. Vorlesung

Praxis der Integration

 

  • nur Kinder mit bestimmten Bedarf in allg. Schule
  • differenz. System
  • Zwei-Gruppen-Theorie
  • individuumszentrierter Ansatz
  • institutionelle Ebene
  • ressource für Kinder mit Bedarf
  • spezielle Förderung von Kindern mit Behinderung
  • individuelle Curricula für einzelne
  • Förderplan für Behinderte
  • Anliegen allein der Sonderpädagogik
  • Kontrolle durch Experten
Fenster schliessen

1. Vorlesung

Wer gehört zum dialogischen Prinzip nach Martin Buber?

  • Schulaufsicht
  • Lehrkraft
  • Politiker
  • Eltern
  • Fachpersonal
  • Kind