Premium Partner

Gefahrenschutz

Übungen

Übungen


Kartei Details

Karten 48
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 20.01.2015 / 20.01.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/gefahrenschutz
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gefahrenschutz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

32. Was ist bei der Fahrzeugaufstellung im Strahlenschutzeinsatz nach FwDV 500 Teil 1 zu beachten? 

  • Fahrzeuge müssen einsatzfähig und ungefährdet bleiben.
  • bei unklarer Lage Abstand von mindestens 50 m zum Objekt
  • möglichst mit Wind anfahren
  • auf Windrichtung achten
  • Fahrzeuge in Abhängigkeit vom Stoff nicht in Senken aufstellen
  • auf Gefälle im Gelände achten
  • Fahrzeuge nicht im Gefahrenbereich aufstellen

33. Wie kann eine "Inkorporation" erfolgen?

  • über die Atemwege (Schwebstoffe und Gase in der Atemluft)
  • durch Verschlucken
  • über Wunden

Was ist die Deterministische Strahlenwirkung?

Die Schwere des Strahlenschadens variiert mit der erhaltenen Strahlendosis. Es besteht ein Dosisschwellenwert unterhalt dessen, der Schaden nicht auftritt.

Zelltod --> Kernzelle --> Stabilität

                    Körperzelle --> Linsentrübung, Hautrötung

Was ist die stochastische Strahlenwirkung?

Die Schwere des individuellen Strahlenschadens ist abhängig von der erhaltenen Strahlendosis. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Strahlenschadens ist Dosisabhängig

DNS-Änderung --> Genetische Mutation (Krebs)

Wie ist die Zielstellung im Strahlenschutz?

  • deterministische Strahlung ausschließen
  • stochastische Strahlung  Begrenzen
  • Risiko der Nebenwirkung muss kleiner sein als das Verzichtsrisiko
  • Risiko so klein wie mit Wissenschaft u. Technik vereinbar
  • Vermeidung unnötiger strahlenexposition

Wie sind die Unterschieder bei einem Störfall und einem Unfall?

Störfall

Ereignissablauf, bei dessen Eintreten der Betrieb der Anlage oder die Tätigkeit aus sicherheitstechnischen Gründen nicht fortgeführt werden lann und für den die Anlage auszulegen ist oder für den die Tätigkeit vorsorgliche Schutzvorkehrungen vorgesehen sind

Unfall

Ereignissablauf wo für eine oder mehrere Personen eine effektive Dosis von mehr als 50 mSV zur Folge haben kann.

ALPHA-Zerfall

BETA-Zerfall

GAMMA-Zerfall

ALPHA-Zerfall

Die Ordnungszahl wird um -2 gekürzt, die Massezahl um -4

60         4               222

      Co    - He      -->  Mn

27         2               25

BETA-Zerfall

Bei Negatronenzerfall wird der Ordnungszahl eins zugezählt

137                               137

     Cs    +          -->             Ba

55             e-                   56

Bei Positronenzerfall wird der Ordnugnszahl eins abgezogen

22                                    22

    Na   -             -->            Ne

11            e-                    10

GAMMA-Zerfall

Verbreitet sich in Lichtgeschwindigkeit

Gammastrahlung entsteht bei Übergang von einem höheren zu einem niedrigeren Energieneveau

Ein Gammaquant verlässt das Atom. Die Ordnungs- oder Massezahl ändert sich nicht.

Gefahrengruppen

Bereiche mit ABC-Gefahrenstoffen weden bei der Einsatzvorbereitung entsprechend den durchzführenden Maßnahmen in drei gefahrengruppen eingeteilt.

Gefahrengruppe I

Bereiche, in denen die Einsatzkräfte ohne Sonderausrüstung tätig werden dürfen. Zur Vermeidung einer Inkorporation soll jedoch Atemschutz getragen werden. Allgemeine Verhaltensregeln für den Einsatz in Industrieanlagen oder Laboratorien sind zu beachten.

Gefahrengruppe II

Bereiche, in denen die Einsatzkräfte nur mit Sonderausrüstung und unter besonderer Überwachung und Dekontamination/Hygiene tätig werden dürfen.

Gefahrengruppe III

Bereiche, in denen Einsatzkräfte nur mit Sonderausrüstung und unter besonderer Überwachung und Dekontamination/Hygiene tätig werden dürfen und deren Eigenart die Anwesenheit einer fachkundigen Person notwenidig macht, die während des Einsatzes die entstehende Gefährdung und die anzuwendenden Schutzmaßnahmen beurteilen kann.