Gefahrenschutz
Übungen
Übungen
Kartei Details
Karten | 48 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 20.01.2015 / 20.01.2015 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gefahrenschutz
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gefahrenschutz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1. Nennen Sie mindestens 6 gesetzliche Regelungen (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien), die im Rahmen des Gefahrstoff-Gefahrgutrechts in Deutschland Anwendung finden!
- Chemikaliengesetz
- Gefahrstoffverordnung
- Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter
- GGVSEB
- GGVSee
- Sprengstoffgesetz
- Technische Regeln für Gefahrstoffe
- Strahlenschutzverordnung
- Atomgesetz
2. Welche Gefahren ergeben sich aus folgenden Beispielen von Warntafeln mit Kennzeichnungsziffern? (17 Punkte)
- 83 2. 589 3. X423 4. 225 5. 68 6. 886
2276 2426 257 1073 1738 1052
zu 1.
8 = ätzender Stoff; 3 = entzündbar
zu 2.
5 = oxidierender (brandfördernder) Stoff; 8 = ätzend; 9 = Gefahr einer spontanen heftigen Reaktion
zu 3.
X = reagiert gefährlich mit Wasser; 4 = fester, brennbarer Stoff; 2 = entwickelt Gase; 3 = die entzündlich sind
zu 4.
2 = tiefgekühltes Gas; 2 = tiefgekühltes Gas; 5 = oxidierendes (brandförderndes) Gas
zu 5.
6 = giftiger oder gesundheitsschädlicher Stoff; 8 = ätzend
zu 6.
8 = stark ätzender Stoff; 8 = stark ätzender Stoff; 6 = giftig
2.1) Benennen sie die Kennzeichnung von Gefahrstoffen auf einer orangen Warntafel unterteilt in Hauptgefahr und Nebengefahr
Hauptgefahr Nebengefahr
0 = 0 = keine weitere Gefahr
(1 = Sprengstoffe) 1 = Explosionsgefahr
2 = Gas 2 = Gefahr durch Entweichen von Gas
3 = entzündbarer flüssiger Stoff 3 = Gefahr der Entzündbarkeit
4 = entzündbarer fester Stoff 4 = enzündbar oder selbsterhitzungsfähig
5 = entzündbarer oxidierender Stoff 5 = entzündende (oxidierende) Eigenschaft
6 = giftiger Stoff 6 = Gefahr durch Giftigkeit
7 = radioaktiver Stoff 7 = Gefahr durch Radioaktivität
8 = ätzender Stoff 8 = Gefahr durch Ätzwirkung
9 = verschiedene gefährliche Stoffe 9 = Gefahr einer heftigen Reaktion
x = reagiert mit Wasser
3. Welche Aufgaben haben Sie entsprechend der FwDV 500 als Gruppenführer beim Einsatz mit gefährlichen Stoffen und Gütern Ihrer Mannschaft zuzuordnen?
Ma
- hilft bei der Geräteentnahme
- hilft beim Anlegen der Sonderausrüstung
- macht die Nachweisgeräte einsatzbereit und übernimmt deren Registrierung
- führt die Atemschutz- und Dosisüberwachung durch
Me
- verstärkt auf Befehl des Gruppenführers den Angriffstrupp
A-Trupp
- rettet
- übernimmt den ABC-Einsatz
- trägt die persönliche Sonderausrüstung
- wird bei besonderen Lagen durch den Melder verstärkt
- Truppführer übernimmt Kommunikation mit dem Gruppenführer
- erkundet die Lage, insbesondere über Art und Menge des Gefahrstoffes
W-Trupp
- rüstet siche mit persönlicher Sonderausrüstung wie AT aus, schließt Lungenautomaten aber nicht an
- Markiert den Gefahrenbereich und überwacht ihn außerhalb
- Übernimmt die Funktion des Sicherheitstrupps
S-Trupp
- rettet
- stellt notwendige Geräte an Grenze Gefahrenbereich bereit.
- übernimmt außerhalb des Gefahrenbereiches die Absicherung der Einsatzstelle
- führt eventuelle Dekon-Stufe I durch