1. Nennen Sie mindestens 6 gesetzliche Regelungen (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien), die im Rahmen des Gefahrstoff-Gefahrgutrechts in Deutschland Anwendung finden!
2. Welche Gefahren ergeben sich aus folgenden Beispielen von Warntafeln mit Kennzeichnungsziffern? (17 Punkte)
2276 2426 257 1073 1738 1052
zu 1.
8 = ätzender Stoff; 3 = entzündbar
zu 2.
5 = oxidierender (brandfördernder) Stoff; 8 = ätzend; 9 = Gefahr einer spontanen heftigen Reaktion
zu 3.
X = reagiert gefährlich mit Wasser; 4 = fester, brennbarer Stoff; 2 = entwickelt Gase; 3 = die entzündlich sind
zu 4.
2 = tiefgekühltes Gas; 2 = tiefgekühltes Gas; 5 = oxidierendes (brandförderndes) Gas
zu 5.
6 = giftiger oder gesundheitsschädlicher Stoff; 8 = ätzend
zu 6.
8 = stark ätzender Stoff; 8 = stark ätzender Stoff; 6 = giftig
2.1) Benennen sie die Kennzeichnung von Gefahrstoffen auf einer orangen Warntafel unterteilt in Hauptgefahr und Nebengefahr
Hauptgefahr Nebengefahr
0 = 0 = keine weitere Gefahr
(1 = Sprengstoffe) 1 = Explosionsgefahr
2 = Gas 2 = Gefahr durch Entweichen von Gas
3 = entzündbarer flüssiger Stoff 3 = Gefahr der Entzündbarkeit
4 = entzündbarer fester Stoff 4 = enzündbar oder selbsterhitzungsfähig
5 = entzündbarer oxidierender Stoff 5 = entzündende (oxidierende) Eigenschaft
6 = giftiger Stoff 6 = Gefahr durch Giftigkeit
7 = radioaktiver Stoff 7 = Gefahr durch Radioaktivität
8 = ätzender Stoff 8 = Gefahr durch Ätzwirkung
9 = verschiedene gefährliche Stoffe 9 = Gefahr einer heftigen Reaktion
x = reagiert mit Wasser
3. Welche Aufgaben haben Sie entsprechend der FwDV 500 als Gruppenführer beim Einsatz mit gefährlichen Stoffen und Gütern Ihrer Mannschaft zuzuordnen?
Ma
Me
A-Trupp
W-Trupp
S-Trupp
4. Bei einem Verkehrsunfall ist ein LKW beteiligt, an dem vorn und hinten jeweils eine neutrale orangefarbene Warntafel befestigt ist. Weitere Kennzeichnungen sind äußerlich nicht vorhanden.
Was bedeuten diese Warntafeln und welche Möglichkeiten der Stoffidentifizierung haben Sie?
Bedeutung der Warntafeln:
Möglichkeiten der Stoffidentifizierung:
5. Als Einsatzleiter rücken Sie mit dem LF16/12 und dem RW zu einem Verkehrsunfall aus. Bei der Lageerkundung stellen Sie fest, dass es sich dabei um einen Gefahrgutunfall handelt, bei dem eine brennbare und giftige Flüssigkeit ausläuft, die sich unter dem Fahrzeug ausbreitet. Am Unfallort halten sich noch Personen auf. Nennen Sie mindestens 10 allgemeine Maßnahmen, die Sie in so einem Fall durchführen können!
Kommunikation zur Leitstelle sicherstellen
6. Welche Identifizierungsmöglichkeiten von gefährlichen Stoffen und Gütern haben Sie an Kraftfahrzeugen und wozu dienen die Unfallmerkblätter?
Die schriftlichen Weisungen sind erste Hinweise für Hilfskräfte und Kraftfahrer zu den Gefahreneigenschaften sowie den einzuleitenden Maßnahmen.
7. Sie haben bei einem Gefahrguteinsatz, bei dem eine leicht brennbare Flüssigkeit ausläuft, ein Ex-Meter eingesetzt. Nennen Sie mindestens 7 Faktoren bzw. Einflüsse, die das Messergebnis verfälschen oder sogar das Messsystem schädigen können?