Fütterung des Hundes
Tierernährung (01)
Tierernährung (01)
Kartei Details
Karten | 48 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.04.2016 / 29.02.2024 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fuetterung_des_hundes
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fuetterung_des_hundes/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Fütterung des Hundes
Hauptformen der Ernährungsweiße
Fütterung des Hundes
Hauptformen der Ernährungsweiße
- Carnivorie
- Omnivorie
- Herbivorie
Fütterung des Hundes
Hauptformen der Ernährungsweiße - Carnivorie
Fütterung des Hundes
Hauptformen der Ernährungsweiße - Carnivorie
- Unterform:
- Fleischgruppe
- >70% Vertebratenfleisch (strikte Carnivorie)
- Vertreter:
- Feliden (bsp.: Katze)
- Fleisch-Knochengruppe
- ca. 70% Vertebratenfleisch und große Knochen
- Faunivorie: das gesamte Beutetier
- Vertreter
- Wolf, Hund, Schlangen, Warane, Zahnwale, Bartenwale
- Fleisch-Invertebraten-Gruppe
- 50-70% Fleisch und/oder Früchte und Insekten
- Vertreter
- einige Wasserschildkröten, Chamäleon
- Invertebraten-Fleischgruppe
- Frühte und/oder Insekten und <50% Vertebratenfleisch
- Vertreter
- Taggeckos, Skinke, Ameisenbär, insektivore Fledermäuse
- Fleischgruppe
Fütterung des Hundes
Hauptformen der Ernährungsweiße - Omnivorie
Fütterung des Hundes
Hauptformen der Ernährungsweiße - Omnivorie
- Unterform
- Carni-Omnivorie
- Herbi-Omnivorie
- Vertreter
- Mensch, Schimpanse, Pavian, Schwein, viele Bären, Sumpf- und Wasserschildkröten, omnivore Echsen
Fütterung des Hundes
Hauptformen der Ernährungsweiße - Herbivorie
Fütterung des Hundes
Hauptformen der Ernährungsweiße - Herbivorie
- Unterformen
- Vormagenverdauer
- wiederkauend
- Vertreter
- Rind, Schaf, Ziege, Kamel
- Vertreter
- nicht-wiederkauend
- Vertreter
- Känguruh, Flußpferd, Faultier
- Vertreter
- wiederkauend
- Dickdarmverdauer
- Caecumverdauer
- Colonverdauer
- Vertreter
- Pferd, Kaninchen, Maus, Ratte, herbivore Reptilien, Nashorn, Elefent, Tapir
- Vertreter
- Vormagenverdauer
Fütterung des Hundes
Verdauungstrakt des Hundes
Fütterung des Hundes
Verdauungstrakt des Hundes
- Anteil des Verdauungstrakts an der Körpermasse
- Adulterhund
- 3-7%
- kleiner Hund > großen Hund
- Neugeborener Welpe
- 2-3,5%
- Adulterhund
- Verteilung des Volumens im GIT
- Magen
- 60% des GIT-Volumens
- Duodenum + Jejunum + Ileum
- 25% des GIT-Volumens
- Cäcum + Colon + Rektum
- 15% des GIT-Volumens
- Magen
- Schlechte Verdauungskapaziät für Voluminöse, XF-reiche pflanzliche Nahrung
- Notwendigkeit der Aufnahme konzentrierter Nahrung
- hohe Nährstoffdichte
Zusatz:
- Laktierende Hündin nimmt bis zu 4/5 mal mehr an Nahrung auf und somit man da auch auf die Nährstoffdichte achten
- bei jungen Hunden muss man ebenfalls auf die Nähstoffdichte schauen denn ihr MDT ist noch nicht voll entwickelt.
- Nahrung muss konzentriert und leicht verdaulich sein
Fütterung des Hundes
Besonderheiten im Verdauungtrakt - Gebiss
Fütterung des Hundes
Besonderheiten im Verdauungtrakt - Gebiss
- Typisches Beutetiergebiss
- Greifen, Töten, Zerreißen, Zerschneiden
- Heterodontes Säugetiergebiss
- 42 Zähne Dauergebiss
- OK: 3-1-4-2
- UK: 3-1-4-3
- Reißzähne
- "Brechschere"
- Zerbrechen von Knochen
- Zerschneiden von Fleisch
- 42 Zähne Dauergebiss
- kräftige Kiefermuskeln
- Speichelsekret
- 20-40 ml/Kg KM/d
- relativ wenig
- Muzin (Glykoprotein) reich -> Gleitfähigkeit
- keine Verdauungsenzyme (a-Amylase)
- Bakterizide Wirkung
- Lysozym, Peroxidase, IgA
- Thermoregulatorische Funktion
- 20-40 ml/Kg KM/d
Fütterung des Hundes
Besonderheiten im Verdauungtrakt - Organe
Fütterung des Hundes
Besonderheiten im Verdauungtrakt - Organe
- Ösophagus
- stark dehnungsfähig
- Magen
- einhöhlig-einfach: nur Drüsenschleimhaut
- Fundusdrüßen
- groß und elastisch
- Sekretion von Schleim, HCl, Enzymen (v.a. Pepsinogen, gastrale Lipase beim Saugwelpen), IF
- Cardia- und Pylorusdrüßen
- Schleimsekretion (Mucus) und Bikarbonat
- Fundusdrüßen
- Nahrungsspeicher
- Carnivora: lange Intervalle zwischen Mahlzeiten
- schnelle Aufnahme und Speicherung großer Mengen an Beute
- vorteilhaft bei Konkurrenzkampf im Rudel
- einhöhlig-einfach: nur Drüsenschleimhaut
- Dünndarm
- kurz, geringe Resorptionsfläche
- gute enzymatische Verdauungskapazität für Fett, Stärke, Protein
- keine Paneth-zellen
- Lysozymsekretion
- kurze Ingestapassagezeiten
- Dickdarm
- gering ausgebildetes Cäcum
Fütterung des Hundes
Enzymatische Verdauungskapazität
Fütterung des Hundes
Enzymatische Verdauungskapazität
- hohe Fett- und Eiweißverdauungskapazität
- hohe Stärkeverdauungskapazität