FT_04
a
a
Set of flashcards Details
Flashcards | 75 |
---|---|
Language | Français |
Category | Micro-Economics |
Level | Primary School |
Created / Updated | 24.10.2015 / 25.10.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ft04
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ft04/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Beschreibe die Eigenschaften und skizziere das v/t I/t und U/t Diagramm des "CMT mechanische Tropfenablösung"
im Kurzschluss daswird Stromniveau auf ein sehr geringes Maß reduziert und synchron zum Kurzschluss die Drahtförderrichtung umgekehrt.Somit geht der Tropfen nahezu stromlos und nur unter
Einfluss der Oberflächenspannung in das Schmelzbad über.
Tropfenablösung durch Rückwärtsbewegung des Drahtes (mechanische Tropfenablösung)
=>Hierdurch lässt sich die in das Werkstück eingebrachte Energie deutlich reduzieren.
Eigenschaften und U/t I/t Diagramm des Cold Weld Prozess (CW)
Ansatz zur Reduzierung des Energieeintrages in den Grundwerkstoff
Der Cold Weld Prozess (CW) basiert im Gegensatz zum CMT- Prozess nicht auf dem
Kurzlichtbogenverfahren, sondern auf dem Impulsschweißverfahren
CW-Prozess nutzt wechselnde Polaritäten (AC-Prozess)
Während der positiven Phase (Elekrode positiv) wird mehr Wärme in das Werkstück
geleitet, während in der negativen Phase (Elekrode negativ) die Drahtelektrode stärker
erwärmt und aufgeschmolzen wird.Effekt genutzt, dass bei negativer Polung mehr Energie im Draht umgesetzt wird.Es bilden sich größere Tropfen und ein kleineres Schmelzbad. Auf diese Weise lässt sich
die Wärmeeinbringung in den Grundwerkstoff deutlich verringern
– > Beeinflussung von Einbrand und dem Verhältnis von el. Leistung und Abschmelzleistung
Durch die Ausbildung größerer Tropfen in der Negativphase weist das AC-MIGSchweißen
eine ausgezeichnete Spaltüberbrückbarkeit auf.
Eigenschaften des MSG-Tandem-Schweißen
Erhöhung der Abschmelzleistung durchVerwendung zweier Drahtelektroden
Erhöhung des Abschmelzwirkungsgradesdurch Vergrößerung des VerhältnissesOberfläche / Volumen, rel. Erhöhung Joulesche Widerstandserwärmung
Höhere Schweißgeschwindigkeiten
– rel. geringere Streckenenergie
– Auch Eignung für dünnere Bleche
Technologie
– Großer Brenner, eingeschränkte Zugänglichkeit
– Vorzugsrichtung bei der Automatisierungbeachten!
– Gegenseitige Beeinflussung der Lichtbögen
– Lösung: Getrennte Potentiale,alternierendes Pulsen (Phasenversatz
von 180° geschweißt, d.h. der eine Lichtbogen befindet sich in der Pulsstromphase
während der andere sich gerade in der Grundstromphase befindet. Dadurch wird die
gegenseitige Beeinflussung der beiden Lichtbögen auf ein Minimum beschränkt.).
Vorteile des MSG_Tandemschweißen
-hohe Schweißgeschwindigkeiten
-hohe Abschmelzleistungen => Wirtschaftlichkeit des MSG-Schweißens
-sehr guteSpaltüberbrückbarkeit
-verringert den Energieeintrag in den Grundwerkstoff im
Gegensatz zu einer vergleichbaren Abschmelzleistung beim Eindrahtschweißen, da
der nachlaufende Lichtbogen kein Schmelzbad mehr erzeugen muss.
Drahtelektroden und Schweißgut nach ISO 14341-A
(MSG-Schweißen von unleg. und Feinkornbaustählen)
Woür steht was?
ISO 14341-A-G 46 3 M21 G3Si1
G= Schutzgassschweißen
46 = Kennziffer für die Festigkeits- und Dehnungseigenschaften des Schweißgutes
3=Kennzeichen für die Kerbschlagarbeit des Schweißgutes
M21 =Kennzeichen für Schutzgase
G3Si1=Kurzzeichen für die chemische Zusammensetzung für Drahtelektroden
Vorteile und positive Eigenschaften von MSG-Prozessen mit Fülldrahten
Sichere Flankenerfassung, unempfindlich gegen Bindefehler
Gute Benetzung, kerbfreie Übergänge, glatteSchweißnahtoberflächen
Hohe Sicherheit gegenüber Rissen im Schweißgut
Spritzerarmer Tropfenübergang
Hohe Prozessstabilität
Röntgensichere Nähte
Einsatzmöglichkeit von Mikrolegierungselementen
Gute Zwangslageneignung
Wirtschaftliche Fertigung
Welche Drahtarten werden zum Metall-Schutzgasschweißen eingesetzt?
Beschreiben sie deren aufbau
Massivdrähten
Fülldrähte:
-bestehen aus einem metallischen Rohr und einer pulverförmigen Kernfüllung
-zwischen formgeschlossenen und spaltfreien Elektroden unterschieden
-Fülldrähte enthalten Lichtbogenstabilisatoren, Schlackebildner und
Legierungselemente, die einen ruhigen Schweißprozess begünstigen, zu einem guten
Schutz der erstarrenden Naht vor der Atmosphäre beitragen und zumeist sehr gute
mechanische Gütewerte gewährleisten
Nenne die 3 Typen der Fülldrahtelektorde
rutiler Typ
basischer Typ
Metallpulver
Eigenschaften und Anwendungshinweise zu Fülldrahtelektroden rutiler Typ
stabiler Lichtbogen undwenig Spritzer
guter Seiteneinbrand
weniger Einbrand in derNahtmitte im Vergleich zuMassivdraht
glatte Nahtoberfläche undgute Schlackenentfernbarkeit
Drähte mit schnellerstarrender Schlackegünstig für das Schweißenin Zwangspositionen an
dickeren Werkstücken
mechanisch-technologischeEigenschaften desSchweißgutes, besondersbei tieferen Temperaturen,
stark vom Legierungstypdes Drahtes abhängig
Eigenschaften und Anwendungshinweise zu Fülldrahtelektroden basischer Typ
gute mechanisch-technologische Schweißguteigenschaften
Werkstoffübergang grobtropfige und Raupe weniger glatt als bei Rutilfüllung
beim Schweißen mit CO2 mehr Spritzer als bei Ar-CO2-Gemischen
Stromquellen mit guten dynamischen Eigenschaften erforderlich
Brennerpolung nach Herstellerangaben beachten (häufig Minuspolung)!
Eigenschaften und Anwendungshinweise zu Fülldrahtelektroden "Metallpulver"
im Kurzlichtbogenbereich wenigerSpritzer als beim Massivdraht
für Wurzelschweißungen gutgeeignet
der Sprühlichtbogenbereichbeginnt früher als beim Massivdraht
bessere Wiederzündfähigkeit undweniger Rauch als bei schlackebildendenFülldrähten
mehr Widerstandserwärmung imfreien Drahtende als bei Massivdrähten
Höhere Abschmelzleistung als beiMassivdrähten bei gleichen Einstellungen und Randbedingungen
Für welche Werkstoffe wird MSG verwendet?
Durch welche Entwicklung ist es erst möglich geworden?
Das Metall-Schutzgasschweißverfahren (MSG), ist das wichtigste Schmelzschweißverfahren für un- und niedriglegierte Stähle
Ermöglicht wurde das Schweißen unter reinem CO2 erst durch die Entwicklung von
Drahtelektroden, die den unter aktiven Schutzgasen erhöhten Abbrand von
Legierungselementen entgegen wirken konnten
Welches ist das in der Praxis am meisten eingesetzte Schweißverfahren?
Das MSG-Schweißen
hinsichtlich was ist das MSG-Schweißen sehr flexibel?
– der verarbeitbaren Werkstoffe
– der Blech- und Werkstückdicken
– der Schweißposition und des -ortes
Was ist die Abschmelzleistung?
(verarbeitete Menge Zusatzmaterial pro Zeit) als Maß für die Wirtschaftlichkeit
Stelle Bildlich dar wie sich das MSG hinsichtlich der Abschmelzleistung im Vergleich zu anderen Schweißverfahren schlägt.
Wofür ist die Abschmelzleistung ein wesentlicher Kennwert?
Wesentlicher Kennwert für die Wirtschaftlichkeit eines Fügeverfahrens ist die sog.
Abschmelzleistung, definiert als Verhältnis der abgeschmolzenen Menge
Zusatzmaterial zur für das Abschmelzen benötigten Zeit. Hier zeichnet sich die Familie
der MSG-Verfahren durch eine große Bandbreite der Abschmelzleistung aus. In
Kombinationen mit den relativ niedrigen Investitionen für die Anschaffung der
Lichtbogentechnologie stellt sich das MSG-Schweißen wirtschaftlich äußerst positiv
dar.
Wie wird nach DIN EN 4063 das Schutzgasschweißen unterschieden?
Wie unterscheiden sich die Verfahren?
In der DIN 1910-100 wird das Schutzgasschweißen in das Metall-
Schutzgasschweißen und das Wolfram-Schutzgasschweißen unterschieden.
Im Gegensatz zum Wolfram-Schutzgasschweißen wird beim Metall-Schutzgasschweißen
(MSG) mit einer abschmelzenden Drahtelektrode gearbeitet.
Wie wird nach DIN EN 4063 das Metall-Schutzgasschweißen unterschieden?
Dabei wird in das Metall- Inertgasschweißen (MIG) und in das Metall-Aktivgasschweißen (MAG-Schweißen,Schutzgas enthält O2 und/oder O2) unterteilt. Daneben gibt es zwei Varianten, das Elektrogas- und das Engspaltschweißen sowie das Plasma-Metall- Schutzgasschweißen, als Kombination aus Plasma- und MIG-Schweißen.
Nenne die Vorteile des MSG-Schweißens?
Welche Anwendungsgebiete ergeben sich daraus?
Vorteile:
hohen Abschmelzleistung
geringe Anlagen- und Betriebskosten
seine Baustelleneignung,
Flexibilität hinsichtlich der Schweißposition
hervorragende Automatisierbarkeit
Aufgrund seiner hohen Abschmelzleistung und verhältnismäßig geringen Anlagen- und
Betriebskosten ist das MSG-Schweißen in vielen Bereichen der metallverarbeitenden
Industrie das Standardfügeverfahren.
Insbesondere durch seine Baustelleneignung,
seiner Flexibilität hinsichtlich der Schweißposition und seine hervorragende
Automatisierbarkeit wird das Verfahren im Bereich Schiffbau, Automotive,
Pipeline/Anlagenbau und Stahlbau eingesetzt.
Was sind die Nachteile des MSG?
Welche Anwendungsgebiete sind daher eher untypisch für MSG?
Schlechte Nachtqualität
In Bereichen, in denen allerhöchste Nahtgüte und –sicherheit verlangt werden (z.B. Luft- und Raumfahrttechnik, Nukleartechnik), kommen MSG-Verfahren in der Regel nicht zum Einsatz. Hier werden, so denn ein Lichtbogenverfahren zum Einsatz kommen sollte, WIG-Prozesse favorisiert, welche durch ihre weitestgehende Trennung von Material- und Energiezufuhr technologische Vorteile hinsichtlich der Schweißnahtqualität bieten.
Nenne Vor und Nachteile des MIG/MAG-Schweißverfahren
+ alle relevanten metallischen
Werkstoffe
+ hohe/flexible Abschmelzleistung
+ gute Nahtqualität
+ große Anwendungsbandbreite
+ geeignet für Zwangslagen
+ wirtschaftliches Verfahren
(Anschaffung, Abschmelzleistung)
–Aufgrund abschmelzender Elektrode Energie- und Massetransport gekoppelt !
–Verfahren empfindlich gegenüber
Bindefehler
Nahtansatzfehler
Endkraterfehler
Zugluft
Porenbildung
DIe Steuerung des Schweißprozesses die wichtigste Baugruppe. Diese Steuerung regelt den
Schweißprozess und gewährleistet, dass die eingestellten Schweißparameter
während des Prozesses eingehalten werden.
Der wesentliche Unterschied zum WIG-Prozess ist die direkte Kopplung von
Energiezufuhr und Einbringung des abschmelzenden Zusatzwerkstoffes, dies erwirkt
zwar eine wirtschaftliche Abschmelzleistung, kann aber zu technologisch bedingten
Schweißnahtungänzen führen.
Wie ist die Elektrode beim WIG-Schweißen üblicherweise negativ polt? Warum?
Welcher Effekt wird beim MSG genutzt?
Beim WIG-Schweißen ist die Elektrode üblicherweise negativ polt
ist, um das Abschmelzen der Wolframelektrode zu verhindern
Beim MSGSchweißen wird der Effekt genutzt, dass der positive Pol stärker erwärmt wird als der negative. Dadurch schmilzt die zugeführte Drahtelektrode besser ab.
Nenne und beschreibe verschiedene Drahtfördereinrichtungen
„Zwei-Rollen-Antriebe:
In einfachen Geräten werden „Zwei-Rollen-Antriebe“ zur Drahtförderung verwendet.
Der Draht wird von einer Drahthaspel abgezogen und in das Schlauch-paket
ge-för-dert. Die Förderrolle wird von einem Elektromotor angetrieben und muss an den
zu fördernden Werkstoff angepasst sein. Je nach verwendetem Zusatzwerkstoff wird
eine entsprechende Nutform gewählt. Mit der Gegendruckrolle wird die zur Förderung
benö-tigte Reib-kraft aufgebracht.
Vier-Rollen-Antrieb:
Etwas aufwendiger, aber nach dem gleichen Prinzip, arbeitet der Vier-Rollen-Antrieb.
Hierbei ist durch das zweite Rollen-paar eine höhere Fördersi-cher-heit, wegen des
geringeren Schlupfes, ge-ge-ben.
Push-Pull System
Besonders im Bereich der automatisierten MSGProzesse
werden sogenannte Push-Pull System genutzt. Hierbei wird der haspelnahe
Antrieb (push) durch einen weiteren, brennernahen Antrieb (pull) unterstützt. Beide
Antriebe sind hinsichtlich ihrer Fördergeschwindigkeit synchronisiert und ermöglichen
als Gesamtsystem eine zuverlässige Drahtförderung, welche sich invariant bzgl. der
Bewegung des Schlauchpaketes zeigt.
Was ist der Kathodenfall?
– Bereich der Elektronenbereitstellung
– dünne Schicht positiver Ladungsträger vor der Kathode
– Potentialabfall kann für eine Anwendung konstant angenommen werden
-
- 1 / 75
-