Premium Partner

Finanzierung von Start-Ups

Kennzahlen, Gründungsfinanzierung und Finanzierungsmodelle

Kennzahlen, Gründungsfinanzierung und Finanzierungsmodelle


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.02.2015 / 03.02.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/finanzierung_von_startups
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/finanzierung_von_startups/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bootstrap financing

  1. Gründer fängt so schnell wie möglich mit operativem Geschäft an
  2. Fokus des Gründers auf Erreichen der Gewinnschwelle und positivem Cash Flow
  3. Höherwertige Produkte und Services für sinnvolle Vertribesfunktionen
  4. Keine hochbezahlten Teammitglieder ohne Verständnis für Gründerkultur
  5. Kontrolliertes Ressourcenmanagement (Cash) bei Wachstum
  6. Fokus in Frühentwicklung auf Cash als Liquidität
  7. Kontaktpflege mit Banken, auch wenn die Hilfe vorerst noch nicht zur Verfügung steht

Unternehmensentwicklungsorientierte Merrkmale

  1. Unternehmensgröße zum Zeitpunkt der Finanzanfrage (Größenkriterieum = Finanzniveau) -> wo steht er
  2. Umsatzgröße als strategische Zielsetzung -> wo will er hin
  3. Wachstumspfad und -ziel nach Unternehmensplanung -> wie schnell will er hin

Finanzorientierte Merkmale

  1. Struktur und Umfang des Finanzbedarfs
  2. Finanzierung gemäß Unternehmensplanung
  3. Potentielle Besicherungsbasis
  4. Kapitaldienstermittlung
  5. Notwenidgkeit eines value-adding

Big money modell

  • Prüfung der Martkanalyse, zukünftige Entwicklungen
  • Prüfung Business Plan (steuerlich, rechtl. und schutzrechtl. Probleme)
  • Überprüfung des Unternehmenskonzeptes durch Nachrechnen
  • Prüfung des Managementteams auf Erfahrung, Motivation
  • Prüfung der Reporting-Systeme, Gremien, und corporate governance Aufgaben
  • Prüfung der Gründer auf Exit-Strategie
  • Entwurf einer Finanzierungsstruktur (durch Mischung komplexe Finazierungsstruktur)

Self feeding business

  • Sweat equity (Arbeit des Gründers vor Gründung wird bewertet, gehaltlose Leistungen)
  • F&E Projekte (Produktentwicklung durch öfftl. Finanzierungen möglich)
  • Moonlighting (Nebentätigkeit des Gründers für Existenzwahrung)
  • Anzahlungen (Vorleistungen bei Auftragsvergabe) 
  • Zahlungsdifferenz (collect early, pay later)

Finanzierungskennzahlen

  • Eigenkapitalquote
  • Anlagevermögen
  • Anlagendeckungsgrade 1 und 2
  • Working Capital
  • Debitoren-/Kreditorenziel, Lagerdauer

Status- und bewertungsorientierte Merkmale

  1. Kompetenz des Managements (kaum bewertbar, da nicht messbar)
  2. Informationslage (Business Plan mit Kontroll-, Dokumentations- und Informationsfunktion)
  3. Risiko- und Chancenlage (sollte gleichauf sein, aber Risiko meist immer größer)

Erfolgskennzahlen

  • Material- und Warenintensität
  • Personalintensität
  • Fremdkapitalzinsen in %
  • Cash Flow