Finanzierung und KKG
Zahlungs- und Finanzierungsarten mit Vor- und Nachteilen / Konsumkreditgesetz
Zahlungs- und Finanzierungsarten mit Vor- und Nachteilen / Konsumkreditgesetz
Kartei Details
Karten | 30 |
---|---|
Lernende | 24 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 16.09.2013 / 22.05.2023 |
Lizenzierung | Kein Urheberrechtsschutz (CC0) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/finanzierung_und_kkg
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/finanzierung_und_kkg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1
Wovon hängt es ab, ob ein Produkt oder eine Dienstleistung käuflich ist oder nicht?
1
Dies hängt davon ab, ob Nachfrage (Käufer) und Angebot (Verkäufer) vorhanden sind.
3
Wie kann bewiesen werden, dass die Kaufkraft heute höher ist als früher?
3
Man kann ausrechnen, wie lange man heute für ein Produkt im Durchschnitt arbeiten muss und wie lange man dies früher tun musste.
In der Regel muss man heute dafür weniger lange arbeiten. Das heisst, dass die Kaufkraft gestiegen ist.
4
Nennen Sie ein Beispiel, in welchem das rechtliche Kriterium eines Vertrages nicht erfüllt ist.
Welches Gesetz und welcher Artikel regeln dies?
4
Vertraglich machen wir ab, dass ich Ihnen für 1'000 Franken bar bessere Noten ins Zeugnis schreibe.
OR (Obligationenrecht) 20