Premium Partner

Finanzierung und KKG

Zahlungs- und Finanzierungsarten mit Vor- und Nachteilen / Konsumkreditgesetz

Zahlungs- und Finanzierungsarten mit Vor- und Nachteilen / Konsumkreditgesetz

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 30
Lernende 24
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 16.09.2013 / 22.05.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/finanzierung_und_kkg
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/finanzierung_und_kkg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1

Wovon hängt es ab, ob ein Produkt oder eine Dienstleistung käuflich ist oder nicht?

1

Dies hängt davon ab, ob Nachfrage (Käufer) und Angebot (Verkäufer) vorhanden sind.

2

Nennen Sie ein Produkt, das heute gegenüber früher eher billiger zu kaufen ist.

2

Spielzeugauto / Computer

(Mit Maschinen hergestellte Produkte / Elektronische Produkte)

3

Wie kann bewiesen werden, dass die Kaufkraft heute höher ist als früher?

3

Man kann ausrechnen, wie lange man heute für ein Produkt im Durchschnitt arbeiten muss und wie lange man dies früher tun musste.

In der Regel muss man heute dafür weniger lange arbeiten. Das heisst, dass die Kaufkraft gestiegen ist.

4

Nennen Sie ein Beispiel, in welchem das rechtliche Kriterium eines Vertrages nicht erfüllt ist.

Welches Gesetz und welcher Artikel regeln dies?

4

Vertraglich machen wir ab, dass ich Ihnen für 1'000 Franken bar bessere Noten ins Zeugnis schreibe.

OR (Obligationenrecht) 20

5

Für Offerte kennen Sie einen andern Begriff.

5 Antrag

6

Schaufenster - tolle Jacke - Preis 169 Franken - sofort kaufen! Aber die Verkäuferin meint, das Preisschild sei falsch, es müsste 196 Franken heissen.

Welcher Preis gilt nun für Sie? Weshalb?

6

Der Preis von 169 Franken gilt für Sie!

Preise im Schaufenster sind verbindlich. Der Preis von 196 Franken würde 10 % Preiserhöhung übersteigen.

7

Was bedeutet denn eigentlich verbindlich?

7

Verbindlich heisst, dass daran nichts mehr geändert werden darf! (Der Preis gilt so, ist fest).

8

Ich muss eine schriftliche Offerte ausstellen. Dass diese dann verbindlich ist, weiss ich. Aber ich möchte sie so schreiben, dass sie unverbindlich ist.

Geben Sie mir doch einen Rat, wie ich dies machen kann.

8

Sie müssen nur eine Anmerkung "Dies ist eine unverbindliche Offerte" notieren.

9

Super! Genau diesen Sonnenschirm aus dem Inserat will ich kaufen. Dies erst noch für nur 237 Franken. Dieser Preis ist ja auf jeden Fall fest, oder etwa nicht? Begründen Sie die Antwort, geben Sie Gesetz und Artikel an!

9

Nein, der Preis kann variieren. Inserate sind unverbindliche Offerten. OR 7, Absatz 2!

10

Eine mündliche Bestellung kann natürlich jederzeit rückgängig gemacht werden. Das ist ja klar!

Wirklich?

10

Keine Bestellung kann rückgängig gemacht werden, dies wäre ja Vertragsbruch!

(Ausgenommen sind natürlich die Vertragsarten des Konsumkreditgesetzes - dort ist ein 7-tägiger Widerruf erlaubt!)

11

Nennen Sie drei der vier Kreditarten, welche dem Konsumkreditgesetz unterstehen.

11    (Hier sind alle 4 Kreditarten vermerkt)

Barkredit

Vertäge zur Finanzierung des Erwerbs von Waren oder Dienstleistungen = Abzahlungskauf

Leasing

Überziehungskredit und Kredit auf Kundenkarten

12

Erklären Sie den Vorgang und den Zweck, wenn Sie einen Barkredit beziehen.

12

Vorgang: Ich beziehe bei meiner Bank einen Betrag in bar (als Kredit)

Zweck: Ich will damit eine Ware oder eine Dienstleistung bar bezahlen.

13

Zug um Zug! Welche Finanzierungsart ist gemeint?

13 Barkauf

14

Welche Zinsen sind wohl höher, diejenigen des Barkredites bei der Kantonalbank oder diejenigen bei der Ratenzahlung für ein Gerät bei Media Markt?

14

Eindeutig diejenigen bei der Ratenzahlung bei Media Markt.

(Wer ist denn jetzt eigentlich blöd? :-) :-) )

15

Wer ist an einem Leasinggeschäft alles beteiligt?

15

Leasingnehmer (Kunde, Käufer)

Verkäufer (Garage)

Leasinggeber (Bank, Geldinstitut)

16

Was heisst eigentlich Kreditfähigkeitsprüfung? Wer macht das? Gesetz und Artikel?

16

Der Leasinggeber muss vor Abschluss eines Leasingvertrages abklären, ob der Leasingnehmer sich nicht mit diesem Leasing verschulden könnte. Wäre dies möglich, muss er das Leasing ablehnen.

Der Leasinggeber ist für diese Prüfung verantwortlich.

KKG 29

17

Welches ist der Höchstzinssatz bei Konsumkreditverträgen? Wo ist das gesetzlich geregelt?

17

15 %

KKG 14

18

Für wen ist das KKG eigentlich gemacht worden?

18

Dies erfolgte zum Schutz des Käufers!

19

Geht das Haustürgeschäft auch unter die Konsumkreditverträge? Wenn nein, wo ist es dann geregelt?

19

Nein!

Es ist im OR (40a - 40e) geregelt.

20

Welches ist für den Käufer/Kunden die wichtigste Regelung im Haustürgeschäft? Gestz/Artikel?

20

Dies ist das 7-tägige Widerrufsrecht (wie bei den Konsumkreditverträgen).

OR 40e

21

Sie bestellen einen Versicherungsvertreter zu sich nach Hause und schliessen mit ihm einen Vertrag ab. Nach drei Tagen überlegen Sie es sich anders und kündigen diesen wieder. Da dies ein Haustürgeschäft war, sind Sie mit dieser Kündigung ja im Recht. Oder etwa nicht? Erklären und belegen Sie!

 

21

Erklärung: Sie sind nicht im Recht und dürfen diesen Vertrag nicht mehr kündigen. Eine Vertragsverhandlung über eine Versicherung haben Sie ja selbst angeregt.

Belegen: OR 40ca - Sie haben diese Vertragsverhandlung ausdrücklich gewünscht.

 

22

Haustürgeschäft! Gibt es denn noch mehr Fälle, in welchen das Widerrufsrecht nicht gilt? Mindestens zwei möchte ich schon noch wissen!

22

Ware oder Dienstleistung hat einen kleineren Gesamtwert als 100 Franken.

Anschaffungen zu beruflichen Zwecken

Vertragsabschlüsse in Geschäftsräumlichkeiten

Vertragsabschlüsse an Markt- und Messestand (beispielsweise an HIGA oder Gehla!)

Für Reisen, Kosmetika, Luxusartikel, Fernkurse!

...

23

Wie widerrufen Sie einen Vertrag, sei es einen Konsumkreditvertrag oder ein Haustürgeschäft?

23

Sie widerrufen den schriftlich mit einem eingeschriebenen Brief. (Beweis!)

24

Wann geht der Besitz einer Sache bei einem Abzahlungskauf auf den Käufer über?

24

Nach dem Bezahlen der letzten Rate durch den Käufer.

25

Was ist denn der Unterschied zwischen Besitz und Eigentum?

25

Eigentum: Eine Sache ist zwar bei mir, sie gehört mir aber nicht wirklich. Ich darf sie nicht verändern, verkaufen, verschenken.

Besitz: Die Sache gehört mir und ich darf damit machen, was ich will.

26

Welches ist die billigste Finanzierungsart?

27

Leasing - Ihr Freund möchte ein Auto für Franken  700/Monat leasen. Er meint, er habe dies berechnet, das liege bei seinem Lohn drin.

Sie weisen ihn aber auf ein Problem hin, das er bisher nicht beachtet hat.

27

Daneben tauchen viele Kosten für den Unterhalt des Autos auf:Kaution,  Autoversicherung, Vollkaskoversicherung, Treibstoffkosten, Servicekosten, Winterreifen, Schneeketten, ....

Dies alles wird ungefähr nochmals so viel kosten wie die Leasingrate!

28

Verführung zum Kauf!

Bei welchen Finanzierungsarten trifft dies zu?

28

Kreditkauf

Barkredit

Abzahlungskauf

Leasing

29

Welche Vorteile bietet der Barkauf?

29

Günstigste Kaufart (Preis tiefer / Rabatt)

Keine Formvorschriften

Keine Überschuldungsgefahr - Geld unter Kontrolle!

30

Sind Sie nun bereit für Ihr Beratungsbüro?