Premium Partner

FEP02 5.1.6 Burnout

5 Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit

5 Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 18.03.2014 / 28.12.2017
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/fep02_5_1_6_burnout
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fep02_5_1_6_burnout/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Der Begriff Burnout entstammt der

angloamerikanischen Alltagssprache und bedeutet in
deutscher Übersetzung das Ausbrennen, Ausgehen oder Herunterbrennen von Kerzen oder
Lampen, das Durchbrennen von Sicherungen, sowie das Abbrennen von Häusern bis auf die
Grundmauern.

Mit dieser Übersetzung ist die rein technische Funktionsbeeinträchtigung eines
Gegenstandes gemeint. Auf den Menschen bezogen bedeutet das Phänomen Burnout das

Abnutzen, Verausgaben bzw. der Verlust vorhandener Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die vermutlich
erste psychologische Definition stammt von Morris (1982) und kennzeichnet Burnout
als

Erschöpfung aufgrund von lang andauerndem Stress, psychischer oder emotionaler
Erschöpfung von Mitarbeitern in Dienstleistungsberufen.

Die häufig genannten Burnout-
Symptome lassen sich in sieben Oberkategorien aufteilen, wobei in einem Burnoutfall nicht
alle Symptome vorhanden sein müssen:

• Warnsymptome der Anfangsphase,
• reduziertes Engagement,
• emotionale Reaktionen,
• Abbau,
• Verflachung,
• psychosomatische Reaktionen und
• Verzweiflung.

Burnout ist ein schleichend einsetzender und langwieriger Prozess. Auf die auslösende Situation
„Berufsstress“ folgt als

Initialreaktion auf die überhöhten Anforderungen der erhöhte
Energieeinsatz, der nicht dauerhaft durchzuhalten ist.

Auf Ermüdung und Erschöpfung als
erste Warnsignale folgen

Reizbarkeit, Ungeduld, Vorwürfe; allgemein verschlechtern sich
die Beziehungen zur sozialen Umwelt. Psychosomatische Beschwerden treten ebenfalls auf.
Der Endzustand ist durch Depression und Rückzug gekennzeichnet

Burisch (1989) führt zum Verlauf des Burnouts ergänzend an,

dass ein gewisser Prozentsatz der Betroffenen in
jedem Prozessstadium – außer dem letzten, wo die Energie nicht mehr ausreicht – den Arbeitsplatz
oder Beruf wechselt.

Das Burnoutsyndrom lässt sich durch drei verschiedene Erschöpfungsdimensionen beschreiben:

• körperliche Erschöpfung (psychosomatische Beschwerden wie Verspannungen und
Kopfschmerzen, erhöhte Ermüdbarkeit),
• emotionale Erschöpfung (Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit) und
• geistige Erschöpfung (negative Einstellung zum Selbst, zur Arbeit und zum Leben allgemein).