Premium Partner

FEP02 2.2.1 Leistung als Funktion von Motivation, Situation und Können

2.2 Motivation und Kommunikation als zentrale Führungsaufgaben

2.2 Motivation und Kommunikation als zentrale Führungsaufgaben

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.03.2014 / 07.03.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/fep02_2_2_1_leistung_als_funktion_von_motivation_situation_und_koennen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fep02_2_2_1_leistung_als_funktion_von_motivation_situation_und_koennen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Jemanden führen zu wollen, bedeutet auch?

dass man versucht, ihn zu einem bestimmten
Verhalten zu bewegen, oder anders ausgedrückt, ihn zu motivieren. Wenn jemand motiviert
ist, dann will er etwas erreichen, er hat den Wunsch, die Absicht, bestimmte Tätigkeiten aus-
zuführen, bestimmte Ziele zu erreichen, und ist dafür bereit, sich anzustrengen: „Er will et-
was.“ Der Begriff „Wollen“ kann als Ausdruck von Motivation gesehen werden. Es stellt sich
nun die Frage: „Was bestimmt die Motivation, das ‚Wollen‘?“

Was sind Motive?

Eine Person motivieren kann ich nur, wenn es mir gelingt ihre Motive anzuregen. Motive
sind die Beweggründe für das Verhalten, die in der Psyche der Person vorhanden sind.

Für das Arbeitsleben von besonderer Bedeutung sind Motive wie:

• Der Wunsch nach Anerkennung und Ansehen: Der Mitarbeiter will als eine besondere
Person angesehen werden.
• Das Bedürfnis nach Sicherheit: Mitarbeiter wollen Kontinuität und Stabilität.
• Der Wechsel von Anspannung und Entspannung: Mitarbeiter wollen beides, und zwar
im zeitlichen Wechsel. Nach einer Weile der Entspannung wird es langweilig und es
wird Anspannung und Abwechslung gesucht.
• Der Wunsch nach Macht: In der Lage zu sein, anderen den eigenen Willen aufzudrücken.
• Der Wunsch nach einer sinnvollen Tätigkeit: Stellen Sie sich vor, Sie müssen eine Tätig-
keit ausführen, die Ihnen als solche keinen Spaß macht und die auch keinen Sinn ergibt,
wie z.B. jeden Morgen einen Graben aufgraben und nachmittags wieder zuwerfen.

Wenn man jemanden motivieren will, muss man?

Muss man dessen Motive ansprechen. Dazu muss man wissen, welche Motive jemand hat und wie stark diese momentan wirken. Dies kann man manchmal durch Beobachten der Person erschließen, manchmal durch Gespräche mit der

Wenn man eine Vorstellung über die aktuell oder grundsätzlich wichtigen Motive einer Per-
son hat, dann muss man versuchen

diese Motive anzuregen, anzureizen. Bei Personen mit
einem hohen Sicherheitsbedürfnis könnte dies ein sicherer Arbeitsplatz sein, selbst wenn
dies mit Gehaltseinbußen verknüpft sein mag. Manche Menschen sind gerne mit anderen
Menschen zusammen. Für solche Menschen ist eine Tätigkeit, bei der sie völlig allein arbei-
ten müssen, nicht motivierend, sondern im Gegenteil sehr demotivierend.

Wenn eine Führungskraft einen Mitarbeiter motivieren will, dann muss die Führungskraft
wissen oder erahnen,

welche Motive ihren Mitarbeiter beeinflussen.
Nehmen wir an z.B. an, für einen Mitarbeiter ist Anerkennung als eine besonders leistungs-
fähige Arbeitskraft von hohem Wert. Die Führungskraft kann dann diesem Mitarbeiter ver-
deutlichen, dass bestimmte, außerordentliche Leistungen dazu führen, dass er gelobt wird
und im Unternehmen ein hohes Ansehen genießt. In diesem Fall kann die Führungskraft diesen Mitarbeiter motivieren, wenn sie z.B. dem Mitarbeiter anbietet, dass er bei hohen Leis-
tungen zum Club der 100 besten Verkäufer beitreten kann, wovon der Mitarbeiter schon im-
mer geträumt hat. Dies ist dann ein Anreiz.

Wichtige Anreize zum Anregen der Motivation in Unternehmen sind z.B:

• Entlohnung: Als sekundärer Anreiz ist Geld zu Befriedigung von vielen Motiven geeig-
net.

• Aufstieg/Karriere: Damit können viele Motive angesprochen werden, wie Machtmotiv,
Anerkennung, Selbstverwirklichung, großer Handlungsspielraum, Prestige, Status.

• Sozialleistungen: Sicherheitsbedürfnis
Sichere Arbeitsplätze: Sicherheitsbedürfnis

• Die Art oder der Inhalt der Arbeit. Manchen Personen macht ihre Arbeit als solche
Spaß, ähnlich wie bei einem Hobby.

Wie nennt man Die Form der Motivbefriedigung, die aus der Tätigkeit heraus kommt?

intrinsische Motivation