Premium Partner

FaBeB Kommunikation A3, 2. Lehrjahr, 1. Semester (verkürzte Ausbildung)

Konflikte Leistungsziel: ...beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. ...erläutert konstruktive Konfliktlösungsmodelle und setzt sie in Konfliktsituationen in der Schulklasse um.

Konflikte Leistungsziel: ...beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. ...erläutert konstruktive Konfliktlösungsmodelle und setzt sie in Konfliktsituationen in der Schulklasse um.


Kartei Details

Karten 48
Lernende 20
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.11.2016 / 23.02.2023
Lizenzierung Keine Angabe    (BFF Bern / Skript 3 FaBe-B-E / Ch. Berger)
Weblink
https://card2brain.ch/box/fabeb_kommunikation_a3_2_lehrjahr_1_semester
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fabeb_kommunikation_a3_2_lehrjahr_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definiere "Konflikt"

Stammt aus dem Lateinischen: "confligere" = aneinander geraten, kämpfen.

- Entsteht zwischen zwei oder mehr Personen (Wer sind die Konfliktparteien?)
- Es besteht mindestens eine Konfliktursache (Was ist der Grund?)
- Der Konflikt wird sichtbar durch das Konfliktverhalten (Wie zeigt sich der Konflikt?)

Was ist ein Konflikt? Erkläre

- Existiert dann, wenn nicht zu vereinbarende Handlungstendenzen aufeinander treffen.

- Auseinandersetzung, entweder in einem selbst (im eigenen Kopf) oder zwischen verschiedenen Menschen oder Gruppen.

- Zielsetzungen, Wertvorstellungen von Personen, Gruppen, Organisationen oder Staaten sind unvereinbar.

- all das, was einen reibungslosen Arbeitsablauf behindert: Probleme, Meinungsverschiedenheiten, gewaltsame Auseinandersetzungen, Zwang.

Weshalb ist Konfliktlösung so schwierig?

Erkläre dies am "Eisbergmodell".

Sichtbarer Teil vom Eisberg (alles über dem Wasser) = Bewusstsein

Im Bewusstsein der Beteiligten ist lediglich der kleine Teil:
- Konfliktthema
- Konfliktgegenstand
- das beobachtbare Verhalten

Unsichtbarer Teil vom Eisberg (alles unter Wasser) = Unsichtbar, nicht bewusst, wirkt im Verborgenen
- Gefühle, Bedürfnisse, persönliche Probleme
- Wertvorstellungen
- die Vorgeschichte
- Kommunikationsprobleme
- Missverständnisse
- u.s.w

Häufig dominiert dieser Teil des Konflikteisbergs. = psychosoziale Ebene.
Je mehr der Konflikt eskaliert, umso mehr Gewicht hat diese Ebene.

Deshalb ist es wichtig, diese Ebene zu erkennen und zu verstehen!

Weshalb ist es für die Konfliktlösung wichtig, dass der untere Teil vom "Eisberg", das Unsichtbare, ans Licht kommt?

Je mehr unsichtbare Zusammenhänge ans Licht kommen, umso besser verstehen die Beteiligten....
- was vor sich geht
- sich selber
- die anderen

Damit rückt der eigentliche Konfliktgegenstand wieder ins Blickfeld und wird verhandelbar.

Welche äusseren Rahmenbedingungen tragen wesentlich dazu bei, dass z.Bsp. aus Meinungsverschiedenheiten Konflikte entstehen.

Nenne....

- Stress
- Zeitdruck
- Informationsmangel
- Konkurrenz
- Abwertung
- Rücksichtslosigkeit
- grobe Umgangsformen
- begrenzte Ressourcen
- Neid, Eifersucht, Macht, Machtmissbrauch u.s.w.

Welche Symptome können Auswirkungen von Konflikten sein?
(Was verändert sich durch Konflikte?)

Aufmerksamkeit wird selektiv:
- Bedrohliches / Ärgerliches wird besonders scharf gesehen.
- Verzerrte Wahrnehmung.
- Vorurteile scheinen sich zu bestätigen oder verfestigen sich.

Emotionale Spannungen führen zu besonderer Empfindlichkeit.
später geht Einfühlungsvermögen verloren.

Es folgt ein Beharren auf eigene Vorstellungen / Zielen
anderen Meinungen wird mit Ablehnung und Widerstand begegnet.

Gereiztes Widersprüchliches Verhalten,
mürrischer, unangesmessener, überzogener Tonfall

Kommunikationsverhalten verändert sich:
- persönliche Angriffe auf subtile Art und Weise
- emotionales, heftiges Vortragen von Argumenten

Konflikte haben einen Inhalt. Aufgrund dessen lassen sich Konflikte nach Arten unterscheiden. Es gibt auch Kombinationen verschiedener Konfliktarten.

Welche Konfliktarten kennen Sie?

- Verteilungskonflikt

- Zielkonflikt

- Rollenkonflikt

- Wahrnehmungskonflikt

- Beziehungskonflikt

Was ist ein Verteilungskonflikt?

Uneinigkeit über die Verteilung von.....
- begrenzten Ressourcen

Zwei oder mehr Parteien wollen das Gleiche haben.