Elemente 1,2,3
Chemie-Begriffe im Buch Elemente Kapitel 1,2,3
Chemie-Begriffe im Buch Elemente Kapitel 1,2,3
Fichier Détails
Cartes-fiches | 36 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 06.09.2015 / 08.09.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/elemente_123
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elemente_123/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Adsorption
Die Anlagerung von gelösten Stoffen und Gasen an der Oberfläche eines festen Stoffes. z.B. Aktivkohle.
Schwimmtrennung
Feste Stoffe mit verschiedenen Dichten werden mit einer Flüssigkeit getrennt, so dass der eine oben schwimmt und der andere sich unten absetzt.
Scheidetrichter
Zwei voneinander nicht lösliche Flüssigkeiten bei der die Flüssigkeit mit der grösseren dichte nach unten abgelassen wird.
Zentrifugieren
Beschleunigt das Trennen von Emulsionen oder Suspensionen.
Ausschmelzen
Aufgrund seiner niedrigen Schmelztemperatur, lässt sich Schwefel aus Schwefelhaltigem Gestein gewinnen.
Extraktion
Herauslösen. Man nutzt l´die Löslichkeit der verschiedenen Stoffe aus. z.B. Kochsalz aus Steinsalz lösen (extrahieren).
Chromatografie
(griech. Chroma = Farbe; graphein = schreiben)
Ein Verfahren in dem man schonend und schnell kleine Mengen von Gemische in ihre Bestandteile trennen kann.
Es gibt verschiedene Chromatografien.
Papierchromatografie, Gaschromatografie, Dünnschichtchromatografie, Säulenchromatografie
Papierchromatografie
Man malt das Los eines durchbohrten Rundfilters and und tränkt diesen von innen mit einem Fliessmittel. So entstehen verschiedene Farbzonen, die äusserste ist die mit der geringsten Haftfähigkeit. (Siehe Adsorption)
Materielle Modelle
Molekularbaukasten
Modellvorstellung
Gedankliche Modelle z. B. Teilchenmodell
Brown'sche Bewegung
Einfach gesagt: Kleinste Teilchen sind immer in Bewegung und wenn sie erhitzt werden, wir die bewegung immer heftiger.
Diffusion
Teile verbreiten sich selbstständig im Raum. Auch flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte vermischen nach einiger Zeit vollständig.
Durch die Eigenbewegung der Teilchen zu erklären. Die kleinsten Teile wandern ind die Hohlräume, ungeordnet.
Stoffe im Festen Zustamd
Wenn man einen Glasstab zerbricht, muss man Kraft anwenden. Da zwischen den kleinsten Teilchen eine starke Anziehungskraft herrscht und sie fest nebeneinander angeordnet sind.
Stoffe im Flüssigen Zustand
lassen sich kaum zusammendrücken und die Anziehungskraft ist weniger gut als im festen Zustand.
Stoffe im gasförmigen Zustand
Lassen sich leicht zusammendrücken. Die kleinsten müssen weit voneinander entfernt sein und nehmen somit den vollen Raum ein. Kaum Anziehungskraft.
Homogenes Gemisch
Man sieht nicht ob es ein Gemisch oder ein Reinstoff ist, auch nicht unter dem Mikroskop. (z.B. Salzwasser)
Heterogenes Gemisch
Man sieht den Unterschied sofort (z.B. Oelwasser)
Reinstoff
Alle Teilchen dieselben
Gemisch
Aus mindestens 2 unterschiedlichen Teilchen. (Syn. Gemenge)
Gesättigte Lösung
Beispiel: 36g Kochsalz zu 100g Wasser
die Lösung nimmt kein Salz mehr auf, sie ist also gesättigt.
10-prozentige Lösung
10g Salz auf 100g Wasser gibt eine 10-prozentige Lösung.
Löslichkeit
Die Löslichkeit gibt an, wieviel Gramm eines Stoffes sich bei einer bestimmten Temperatur in 100g Lösungsmittel auflösen.
Kristalisieren
Stoffe deren Löslichkeit beim erwärmen steigt, Kristalisieren aus, wenn heiss gesättigte Lösungen sich abkühlen.
Je langsamer die Abkühlung, desto grössere Kristalle entstehen.
Suspension
Wenn ein fester Stoff in einer Flüssigkeit verteilt wird in der er nicht löslich ist.
Beispiel: Lehm oder Sand im Wasser (Setzt sich nach einiger Zeit am Boden ab)
Emulsion
Wenn eine Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit in feinen Tropfen verteilt wird.
Die Öl-Wasser Emulsion entmischt sich nach kurzer Zeit und das Öl setzt sich auf dem Wasser ab.
Milch ist eine lang anhaltende Emulsion.
Nebel
Feine Flüssigkeitströpfchen schweben im Gas.
Schaum
Gasblasen in einer Flüssigkeit (Gegenteil von Nebel)
Rauch
Feststoffe in einem Gas
Phase
Ein homogener Bereich in einem Gemisch.
Heterogene Gemische bestehen aus mehreren Phasen.
Homogene gemische sind immer einphasig.
Sedimentation
Die festen Stoffe in einer Suspension (Gemisch aus festen und flüssigen Stoffen) setzt sich am Boden ab, sie sedimentieren.
-
- 1 / 36
-