Premium Partner

Elektrizitätslehre/Elektrotechnik

Elektrizitätslehre Berufsschule für Gestaltung ZH

Elektrizitätslehre Berufsschule für Gestaltung ZH

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 23
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 10.06.2014 / 27.02.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/elektrizitaetslehreelektrotechnik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektrizitaetslehreelektrotechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was ist die Elektrostatik und was beschreibt sie?

Die statische Elektrizität ist ein Teilbereich der EL und beschreibt Kräfte, die zwischen ruhenden elektrischen Ladungen wirken.

Was ist eine Ladungstrennung?

Wenn man zum Beispiel Materialien wie z.B. Kunststoffe, Glas, etc. durch Reibung elektrisch auflädt, werden gewisse positive und negative Ladungen voneinander getrennt.

Nenne Beispiele von statischen Aufladungen

- unangenehmer "Schlag", Haare stehen auf

- Folien, Papiere, etc. kleben aneinander.

- Explosionsgefahr bei Dämpfen und Stäuben

- Blitzschlag

Wie werden elektrostatische Wirkungen technisch genutzt?

Laserdrucker, Xerox-Kopierer, Lackiertechnik (Pulverbeschichtung), Flachbettplotter (Folien)

Wann ist elektrischer Strom gefährlich?

Batterieexperimente gelten als ungefährlich (1,5 - 9V), Spannungen über 42V gelten als gefährlich! (Haushaltsgeräte 230V, innerhalb von Geräten mehrere 1000V)

Nenne mögliche Folgen eines Stromschlags für Menschen

- unangenehmer Stromschlag, der el. Strom übernimmt die Körpersteuerung und alle Muskeln ziehen sich zusammen

- Verbrennungen an den Berührungsstellen

- Man kommt von den Stromführenden Teilen nicht mehr los (aufgrund des Zusammenziehens der Muskeln)

- Tod, Herz-Pumpleistung fällt aus, Sauerstoffversorgung im Gehirn nicht mehr möglich

Welche Rettungs- und Hilfsmassnahmen gibt es bei Stromschlägen?

1. Stromkreis unterbrechen (Schalter, Sicherung), erst dann Person anfassen

2. Notruf absetzen

3. evtl. Schocklage (Beine hoch), Versorgung der verletzten Person

Was sind Nichtleiter und Leiter?

Nichtleiter verhindern ein Fliessen der Elektrizität (z.B. Keramik, Porzellan, Glas, Kunststoffe, etc.)

Leiter leiten den Strom (z.B. Silber, Alu, Kupfer, etc.)

Ladungsträger sind die Leitungselektronen (Valenzelektronen)