Premium Partner

Einführung in die Forschungsmethoden Kapitel 2

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie


Kartei Details

Karten 63
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 25.04.2014 / 06.01.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_forschungsmethoden_kapitel_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_forschungsmethoden_kapitel_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Prämissen des naiven Empirismus/Induktivismus

 

P1 Wissenschaft beginnt mit Beobachtung, die auf sinnlicher Erfahrung basiert

P2 Aussagen über die Welt sind wahr und begründet, wenn ein unvoreingenommener Beobachter seine Sinnesorgane benutzt und gewissenhaft berichtet, was er sieht, hört etc.

 

 

 

Induktivismus: Bei Vorliegen bestimmter ____ kann von einzelnen Beobachtungsaussagen auf _____ geschlussfolgert werden.

Bedingungen, allgemeine Aussagen

 

Bedingungen für Verallgemeinerungen aus einzelnen Beobachtungen:

 

(=induktives Schliessen, Chalmers, 1989)

B1 Verallgemeinerungen müssen auf einer großen Anzahl von Beobachtungsaussagen beruhen.

B2 Die Beobachtungen müssen unter einer großen Vielfalt von Bedingungen wiederholt worden sein.

B3 Keine Beobachtungsaussage darf im Widerspruch zu dem entsprechenden allgemeinen Gesetz stehen.

 

Induktionsprinzip:

„Wenn eine große Anzahl von A‘s unter einer großen Vielfalt von Bedingungen beobachtet wird, und wenn alle diese beobachteten A‘s ohne Ausnahme die Eigenschaft B aufweisen, dann weisen alle A‘s die Eigenschaft B auf.“