Einführung Chemie
Diese Lernkartei hilft dir, eifache Begriffe und Phänomene der Chemie zu begreifen.
Diese Lernkartei hilft dir, eifache Begriffe und Phänomene der Chemie zu begreifen.
Kartei Details
Karten | 78 |
---|---|
Lernende | 14 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 08.09.2016 / 06.10.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_chemie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_chemie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind Adhäsionskräfte?
Adhäsionskräfte sind Kräfte, welche zwischen den Teilchen verschiedener Stoffe wirken.
Was ist eine Diffusion?
Unter dem Begriff Diffusion versteht man die selbständige Durchmischung zweier Stoffe aufgrund der Eigenbewegung der Stoffteilchen.
Welche Stoffeigenschaft nützt man beim Filtrieren aus?
Unterschiedliche Teilchengrösse der Stoffe: Im Festkörper bilden die Teilchen einen Verband, sie können filtriert werden. Lösungen können nicht filtriert werden.
Welche Stoffeigenschaft nützt man bei der Magnettrennung aus?
unterschiedliche magnetische Anziehung der Stoffe
Welche Stoffeigenschaft nützt man bei der Papierchromatografie aus?
unterschiedliche Haftbarkeit der Stoffteilchen
Welche Stoffeigenschaft nützt man beim Eindampfen aus?
unterschiedliche Siedepunkte
Welche Stoffeigenschaft nützt man beim Sedimentieren aus?
unterschiedliche Dichte
Was sind Elemente?
Elemente sind Reinstoffe, die sich nicht in andere Stoffe zerlegen lassen.
Beispiele von Elementen:
Sauerstoff (O2), Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Eisen (Fe), Aluminium (Al)…
Was sind Verbindungen?
Verbindungen sind Reinstoffe, die aus zwei oder mehreren Elementen gebildet werden (Synthese). Durch geeignete Methoden können sie wieder in ihre Elemente zerlegt werden (Analyse).
Beispiele von Verbindungen:
Kohlendioxid (CO2), Wasser (H2O)…
Was sind Stoffgemische?
Die meisten Stoffe sind keine Reinstoffe, sondern Stoffgemische. Stoffgemische bestehen aus verschiedenen Reinstoffen.
Beispiele von Stoffgemischen:
Salatsauce, Gartenerde, Lehmwasser, Sirup…
Was sind homogene Gemische?
Homogene Gemische, man sieht nicht, dass es sich um ein Gemisch handelt
Was sind heterogene Gemische?
Heterogene Gemische:
(man sieht, z.B. mit Hilfe eines Mikroskops, dass es sich um ein Gemisch handelt)
Mit was beschäftig sich die Chemie?
Die Chemie befasst sich mit allen Formen der toten und lebendigen Natur und möchte durch Auseinandernehmen (Analyse) und erneuten Aufbau (Synthese) möglichst viele Informationen (Zusammensetzung, räumlicher Bauplan, Eigenschaften, Wirkung) über die Stoffwelt gewinnen.
Nenne 2 Vorteile, welche die Chemie im medizinischen Bereich geschaffen hat.
Wirkstoffe gegen Krebs,
Insulinproduktion,
Verhütungsmittel (Pille)
Nenne 2 Nachteile, welche die Chemie im medizinischen Breich geschaffen hat.
Suchtgefahr bei Medikamentenmissbrauch,
Dopingmittel,
Designerdrogen
Nenne 2 Vorteile, welche die Chemie im landwirtschaftlichen Bereich geschaffen hat.
Düngemittel,
Pflanzenschutzmittel,
Tiermedikamente
Nenne 2 Nachteile, welche die Chemie im landwirtschaftlichen Bereich geschaffen hat.
-Gefahr der Belastung von Gewässern durch Überdüngung
-Ständiger Einsatz der Mittel bei Nahrungsmittelproduktion
Nenne zwei Vorteile, welche die Chemie im Transport- und Verkehrswesen geschaffen hat.
-Bereitstellung von Kraftstoffen
-Kunststoffe für Autoteile
Nenne zwei Nachteile, welche die Chemie im Transport- und Verkehrswesen geschaffen hat.
-Recycling, aber wie?
-Abgase (vermehrter CO2-Ausstoss)
Nenne 2 Vorteile, welche die Chemie in der Nahrungsmittelproduktion geschaffen hat.
-Konservierung
-Aromastoffe
-Zuckerersatzstoffe, Vitamine
Nenne 2 Nachteile, welche die Chemie in der Nahrungsmittelproduktion geschaffen hat.
-Gefahr für Allergiker
-Krebsgefahr bei bestimmten Zusatzstoffen
-
- 1 / 78
-