Lernkarten

Karten 272 Karten
Lernende 186 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.09.2016 / 26.03.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
1 Exakte Antworten 267 Text Antworten 4 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Wieviel Kantone hat die Schweiz?

26
Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 01.02.2017
    Kommentar gelöscht
1

Wieviele und welche Halbkantone?

6 Halbkantone

Diese sechs Kantone sind:

Obwalden (OW) und Nidwalden (NW), gemeinsamer Name Unterwalden;

Basel-Stadt (BS) und Basel-Landschaft (BL), getrennt seit 1833;

Appenzell Ausserrhoden (AR) und Appenzell Innerrhoden (AI), getrennt seit 1597.

Fenster schliessen

Welche Sprachen werden in de Schweiz gesprochen?

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung spricht Deutsch, knapp ein Viertel der Menschen Französisch, knapp ein Zehntel der EinwohnerItalienisch und die restliche Bevölkerung, es sind ungefähr 0,6 %, kommuniziert in der Rätoromanischen Sprache.

Fenster schliessen

Nenne aktuelle Projekte der Stadt Kreuzlingen

Stadthaus-Neubau auf dem Bärenplatz - Abstimmung 

Über den Baukredit für das Gesamtprojekt von CHF 47.5 Mio. wird das Kreuzlinger Stimmvolk am 27. November 2016 abstimmen.

Fenster schliessen

Was bedeutet föderalismus?

Die Schweiz ist ein föderalistischer Staat. Das heisst, die staatliche Macht ist zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden aufgeteilt. Kantone und Gemeinden verfügen über weitreichende Kompetenzen und haben eigene Einnahmequellen.

Der Föderalismus ermöglicht es, Verschiedenartigkeit in der Einheit zu leben. Für die Schweiz mit ihren vier Landessprachen und ihren grossen geografischen Unterschieden ist er eine wichtige Voraussetzung für das Zusammenleben.

Fenster schliessen

Was ist das Subsidiaritätsprinzip?

Alles, was eine politische Ebene leisten kann, soll nicht von einer ihr übergeordneten Instanz übernommen werden. Erst wenn also zum Beispiel eine Gemeinde mit einer Aufgabe überfordert ist, hat der Kanton als nächst höhere Ebene die Pflicht, sie zu unterstützen.

Fenster schliessen

Wie sieht die Bunderversammlung aus?

Die Bundesversammlung, das Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft, besteht aus zwei gleichgestellten Kammern: dem 200 Mitglieder zählendenNationalrat und dem 46-köpfigen Ständerat. National- und Ständerat bilden zusammen die gesetzgebende Gewalt (Legislative),diese wird oftmals mit dem Sammelbegriff eidgenössische Räte bezeichnet. Die Kammern verhandeln in der Regel getrennt.

Fenster schliessen

Wer ist wahlbwerechtigt n der schweiz

Sind Sie mindestens 18 Jahre alt, haben Sie das Schweizer Bürgerrecht und stehen Sie nicht wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft, so können Sie an den eidgenössischen Abstimmungen und an den Nationalratswahlen teilnehmen. Unter diesen Voraussetzungen können Sie auf Bundesebene auch ein Referendum ergreifen oder eine Initiative lancieren und beides unterzeichnen.