33 Für was steht das EVA-Prinzip?
Die Abkürzung EVA steht für Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe. Stellt generelle Prinzip bzw. generelle Gliederung einer elektr, Steuerung dar.
34 Was versteht man allgemein unter Sensor? Nenne 2
Ein Sensor formt eine physikalische Grösse in ein elektr. Sgnal um.
z.B. Wärmestrahlung, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schall, Helligkeit oder Beschleunigung.
35 Was versteht man unter passiven Sensoren? Nenne zudem 2 Beispiele
Benötigen eine Hilfsenergie
z.B. Heissleiter (NTC), Kaltleiter (PTC), Licht abhängige Widerstände (LDR)
36 Was versteht man unter aktiven Sensoren? Nenne 2
Erzeugen das elektr. Signal selber (elektro-, dynamisch-, piezoelektrisch)
z.B. Photozelle, Thermoelement, Piezoelement
37 Was versteht man unter Aktoren? Nenne 2
Befehlsempfänger, welche eine bestimmte Aktion ausführen.
z.B. Schalten, dimmen etc.
38 Welche Eigenschaften besitzen "berührungslose Sensoren"? Nenne 2
Erfassen Vorgänge, ohne die bewegten Teile zu berühren. Dadurch beeinflusst die Messung den Bewegungsablauf nicht.
z.B. Induktive + kapazitive Näherungsschalter, Lichtschranken, Ultraschallsensoren
39 Erklären Sie den Begriff BERO? Nenne 2
Berührungsloses Erfassen von Objekten
eingetragenes Warenzeichen der Siemens
z.B. Induktiver BERO, Kapazitiver BERO, Optoelektronischer BERO, Sonar BERO (Ultraschallsensor)
40 Hardware Aufbau SPS - welche Komponenten befinden sich im Gehäuse und welche sind Notwendig oder Optional?
Notwendig - Netzteil, CPU-Einheit, E/A-Karten (digital/analog)
Optional - Speicherkarten, Positoniermodule (schnelle Zähler), Kommunikation (Ethernet, RS232, CAN), Schrittmotor Modul, Storen Modul