1/75
21. Vor- + Nachteile Topologie: Bus-Struktur
+ direkte Verbindung aller TN
+ einfache Verkabelung
+ der Ausfall eines TN beeinflusst Rest nicht
- Unterbrechung des Buskabels führt zu Teilausfall
22. Vor- + Nachteile Topologie: Baum-Struktur
+ flexible Installation
+ geringe Leitungsanzahl
- keine direkte Verbindung aller TN
- Unterbrechung des Buskabels führt zu Teilausfall
23. Vor- + Nachteile Topologie: Netz-Struktur
+ bei Ausfall von Leitung oder TN, System i.O.
+ sehr leistungsfähig
- hoher Verkabelungsaufwand
- aufwändige Handhabung
- i.d.R nur logisch erstellt (nicht physisch aufgebaut)
24. Welche 4 Unterschiedliche Systeme lässt sich die GA unterteilen?
- Proprietär - System nur über Hersteller (Zeptrion (Feller AG)...
- Herstellerabhängiger Standart - Hersteller legt Spezifikation offen (MP-Nus (Belimo Automation AG)
- De-facto-Standard - mehrere Hersteller
- De-jure-Standart - anerkanntes Gremium genormt (NKX, LonWorks, BACnet)
25. Nenne 4 offene (Syb-)Systeme
- DALI (64TN in max. 16 Gruppen max- 16 Szenen)
- DMX (Bel.)
- SMI (intell. Rollagen)
- MP-Bus (Heizung, Lüftung)
26. Wodurch unterscheiden sich Sensor und Aktor?
- Aktoren benötigen Energie (230 VAC) um den Verbraucher anzusteuern und die KNX Busanbindung
- Sensoren haben meistens keinen Netzanschluss (beziehen die Speisung von der KNX Busanbindung)
27. Grundaufbau KNX Busteilnehmer
- Busankoppler (BA) - Telegramm auf entspr. Medium modulieren
- Anwendungsschnittstelle (AST) - AM + BA zusammengesteckt werden
- Anwendungsmodul (AM) - eigentliche Aktion. definiert on Sensor, Aktor oder beides
- Anwendungssoftware - Programm wie ETS
28. Was gilt über die Einzelteile über den Busteilnehmer?
Busankoppler, Anwendungsmodul + Anwendersoftware müssen vom gleichen Hersteller stammen, damit der Teilnehmer korrekt funktioniert
29. Was für Sensoren kennen Sie?
- Taster
- Binäreingänge
- Wettersensoren
- Bewegungs-/Präsenzmelder
- Infrarot / Funkempfänger
30. Was für Aktoren kennen Sie?
- Binärausgang
- Lichtaktor / Dimm
- Jalousie/Rollagen
- Stellventile
- Analogausgang
31. Für eine Linie gelten folgende Regeln
- max. 64 TN
- 1 SV (max. 2)
- Eindeutige phys. Adresse pro TN
32. Ordnen Sie folgende Begriffe nach Energieverbrauch. tiefste 1 nach höchster 4 Energieverbrauch
- Passivhaus
- Plusenergiehaus
- Niederenergiehaus
- Nullenergiehaus
3 Passivhaus
1 Plusenergiehaus
4 Niederenergiehaus
2 Nullenergiehaus
33. Typische Gewerke für GA
- Beleuchtung
- Beschattung
- HLK
- ZuKo
- Brand
- Türsteurung
34. Argumente zu GA
1. Kosten
2. Integrale Vernetzung
3. Herstellerunabhängigkeit
4. Nutzungsflexibilität
35. Adressierung KNX
logische (Gruppenadresse KNX, IP-Adresse)
physikalische (MAX-Adresse bei Ethernet)
Jede Linie braucht?
Spannungsversorgung
Eine Ursache von Störung und Zerstörung?
Leitungsschlaufen
Wird durch z.B. Blitzschlag induziert?
Stossspannung
Anordnung der Aktoren
Dezentral
pro Linie max. 64?
Teilnehmer
Teil der Busleitung
Linienabschnitt
Was muss beachtet werden, beim Einzug von Stark-/Schwachstrom ins gleiche Rohr?
Isolationsfestigkeit
Was ist 4-adrig?
Busleitung
Wie heisst das Bussystem, welches aus dem Verbudn aus EIB / Batibus / THS entstand?
KNX
Mit KNX lassen sich diverse ……… regeln, steuern, usw.
Gewerke
Ein KNX-System besteht aus…..
Aktoren
Ein KNX-System besteht aus…..
Sensoren
BILD
Spannungsversorgung
Einzelteile eines Teilnehmers sind; Anwandungsmodul, Anwendersoftware und ……?
Busankoppler
In was werden die Informationen auf dem BUS verpackt?
Telegramme