Premium Partner

Druck – Druckverfahren

Typogestalter 2014 Unterricht bei M. Keusen

Typogestalter 2014 Unterricht bei M. Keusen

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 37
Lernende 23
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 31.05.2014 / 31.01.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/druck_druckverfahren
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/druck_druckverfahren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Woran erkennt man den Digitaldruck unter der Lupe?

Leicht ausgefranst

Woran erkennt man den Siebdruck?

Farbauftrag spürbar

Woran erkennt man den Flexodruck unter der Lupe?

Quetschrand, keine Schattierung

Woran erkennt man den Tiefdruck unter der Lupe?

Gezackte Schrift

Nenne einige Einsatzgebiete des Tiefdrucks

Food

Wertschriften (Banknoten)

Verpackungsindustrie

Illustrierte

Die Lasergravur ist im Vormarsch. Warum? Was ist das Problem?

+ Bis zu 70'000 Näpfchen pro Sekunde

+ Einschuss-Technik für Illustrations-TD

- Gravur zurzeit nur in Zink möglich

Mit was wird der Tiefdruckzylinder «graviert»?

Mit einem Stichel (Diamant) werden unterschiedlich grosse und unterschiedlich tiefe Näpfchen in den Zylinder graviert.

Wie ist das Verfahren des Rakeltiefdrucks aufgebaut?

Benenne die Komponenten

2 Tiefdruckzylinder

3 Presseur (Gegendruckzylinder)

4 Rakel
 

Wie funktioniert der Tampondruck?

Druckform einfärben – Abrakeln der Druckform – Tampon nimmt Farbe auf – Tampon geht zum Bedruckstoff – Tampon wird auf den Bedruckstoff gepresst und die Farbe darauf übertragen.

Welche Tiefdruckverfahren gibt es?

Rakeltiefdruck (Illustrierte, Katalog, Bahnbreite bis 4m)

Stichtiefdruck (Notendruck, Wertschriftenbereich, spürt man gut)

Stahlstickprägung

Tampondruck (Verpackungsbereich)

Erkläre den Begriff Registerhaltigkeit.

In einer Zeitschrift, Magazin, Buch etc. sind alle Zeilen auf der Vor- und Rückseite identisch übereinander. Wenn man eine Seite ins Licht hält, müssen die Zeilen exakt übereinander sein.

Dies gilt auch für die Registerhaltigkeit innerhalb einer Seite (Grundlinienraster)

Digitaldruck ja/nein? Nenne einige Argumente

- kleine Auflagen

- personalisieren

- Splitting

- Bedruckstoff (Problematik elektrizität bei Metall)

- Markierung (im Verpackungsbereich könnnen einzelne Fehlernutzen markiert und bei Stanzung weggeworfen).

- weisse Farbe möglich

- Drck leicht ausgefranst
 

Bei Ink-Jet besteht ein Recycling-Problem. Was ist da das Problem?

Die Tinte kann nicht mit den herkömmlichen Verfahren entfernt werden.

Die Tinte vermischtt sich mit dem Wasser.

Welches ist ein ideales Einsatzgebiet für Ink-Jet? Was sind die Ink-Jet Trends?

Grossformate.

- Qualität bei hoher Geschwindigkeit verbessert sich

- Geschwindigkeiten bis zu 300 m/Min. bzw. 3000 Bogen pro Stunde werden in guter Qualität erreicht

- Druckköpfe werden billiger

- Tinten sind Licht- und Wasserfest

- Erste Offset-Ink-Jet Hybridsysteme sind da

Was ist die Problematik beim Ink-Jet-Verfahren?

Qualität und Schnelligkeit unter einen Hut zu bringen.

Heute ist es oftmals schnell und unschön oder langsam und schön.
 

Was ist ein wichtiges Merkmal beim Ink-Jet Druckverfahren?

Ink-Jet ist das einzig digitale Druckverfahren, das ohne Zwischenmedium auskommt. Die Tinte wird aus der Farbdüse direkt auf das Papier «geschossen». Einerseits kann das Tröpfchenweise geschehen, oder aber es sind Ablenkungsplatten dazwischen.

Achtung: Elektrofotografie und Elektrografie tönt sehr ähnlich. Bitte nicht verwechseln! ElektroFOTOgrafie ist wichtig.

Was ist dennnoch der Unterschied??

Bei der ElektroFOTOgrafie wird zuerst flächig aufgeladen, dann durch Belichten entladen.

Bei der Elektrografie wird nur Punktweise aufgeladen.

Beim Prinzip der ElektroFOTOgrafie habe ich euch das Funktionsschema aufgezeichnet. Beschreibt die Punkte, was wo geschieht resp. was wo ist.

1 Flächiges Aufladen

2 Entladen durch belichten

3 Einfärben

4 Übertragen

5 Thermisch fixieren

6 Ausgabe Kopie

I Vorlage oder Daten

II Toner

III Papier

Beschreibe das Verfahren der Elektrofotografie.

Fotohalbleiter

Substanz, die im Dunkeln isoliert, aber bei Lichteinfall für den elektrischen Strom leitend wird.

 

1. Aufladen

Der Fotohalbleiter wird mit gegenteiligen elektrischen Ladungen versehen.

 

2. Belichten

Die Stellen, die später nicht drucken sollen, also die Nichtbildstellen, werden belichtet. Der Fotohalbleiter wird dort leitend, die Ladung fliesst ab.

 

3. Einfärben

Die Stellen, die nicht belichtet worden sind, tragen noch eine elektrische Ladung. Sie werden mit gegenteilig geladenem Toner «eingefärbt».

 

4. Fixieren

Der in Schritt 3 aufgetragene Toner liegt lose auf dem Bedruckstoff. Durch Wärme (thermisch) wird der Toner fixiert.

 

Wie heisst das heute eingesetzte Verfahren im Digitaldruck?

Elektrofotografie

Welches war das erste Digitaldruckverfahren?

Die Xerografie (erfunden 1938 von Chester Carlson)

 

Erkläre das Satellitenprinzip im Offsetdruck.

Es gibt ein grosser Druckzylinder, darum sind sternförmig jeweils Platten- und Gummituchzylinder angelegt. Alle 4 farben werden gedruckt.

Wie ist eine andere Anordnung der Druckwerke im Rollenoffset möglich?

um 90° gedreht :-)

Wie sieht das Druckwerk in der Rollenoffsetmaschine aus?

2x Plattenzyilnder und 2x Gummituchzylinder, in der Mitte der Bedruckstoff (beidseitig bedrucken in einem Durchgang).

Wie funktioniert das Offset 5-Zyilindersystem?

Es gibt 2 Platten- und 2 Gummituchzylinder, aber nur ein Gegendruckzylinder.

Als Zugabe: Was bedeuten die Nummern 4 und 5?

1 Plattenzylinder

2 Gummituchzylinder

3 Druckzylinder (auch Gegendruckzylinder)

4 Feuchtwerk

5  Farbwerk

6 Bedruckstoff

Wie sieht das Grundmodell der Offsetmaschine aus?

Wichtig hier: die Zylinder. Vorher hast du sie gewusst – immernoch?

(Plattenzylinder, Gummituchzyilinder, Druckzylinder).

 

Nenne die Prozessschritte zur Offsetplattenherstellung

• Belichten

• Entwickeln

• Korrigieren

• Gummieren

Wie ist eine Offsetplatte Aufgebaut?

Auf dem Schichtträger befindet sich eine lichtempflindliche Schicht

Wie heissen die Zylinder im Offsetdruck?

1. Plattenzylinder

2. Gummituchzylinder

3. Druckzylinder

4. Bedruckstoff