Premium Partner

Die Bank 2

Bankenregulierung und Compliance Das Bankengesetz Der Geschäftsbericht einer Bank Risk Management

Bankenregulierung und Compliance Das Bankengesetz Der Geschäftsbericht einer Bank Risk Management


Kartei Details

Karten 22
Lernende 11
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 18.05.2015 / 05.05.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/die_bank_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/die_bank_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Regelwerke beeinflussen die Tätigkeit einer Bank?

- Privatrecht (vor allem ZGB und OR)
- Bankenaufsichtsrecht
-
Verordnungen,Richtlinien und Standesregeln
-
Internationale Abkommen
-
Weitere Rechtsgebiete mit Bezug zum Bankgeschäft

Die wichtigsten Erlasse des Bankenaufsichtsrechts heissen?

- Finanzmarktaufsichtsgesetz (FINMAG)
- Bankengesetz (BankG)
- Geldwäschereigesetz (GwG)
- Börsengesetz (BEHG)
- Kollektivanlagengesetz (KAG)
- Pfandbriefgesetz (PfG)

Wie heissen die Verordnungen der Bankenaufsicht?

1. Bankenverordnung (BankV)
2. Auslandbankenverordnung-FINMA
3. Bankenkonkursverordnung-FINMA
4. Kollektivanlagenverordnung
5. Börsenverordnung
6. Geldwäschereiverordnung-FINMA 1

 

Wie heissen die Standesregeln und Richtlinien der SBVg?

1. Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken (VSB)

2. Vereinbarung der Schweizer Banken und Effektenhändler über die Einlagensicherung

3. Richtlinien über die Behandlung nachrichtenloser Konti, Depots und Schrankfächer bei Schweizer Banken

4. Richtlinien über die Information der Anlegerinnen und Anleger zu strukturierten Produkten

5. Richtlinien für Vermögensverwaltungsaufträge

6. Verhaltensregeln für Effektenhändler

7. Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse

8. Richtlinien für die Prüfung, Bewertung und Abwicklung grundpfandgesicherter Kredite

Was ist die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA)?

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA ist seit dem 1. Januar 2009 die staatliche Aufsichtsbehörde für den schweizerischen Finanzmarkt. Sie überwacht die Banken, aber auch andere Finanzintermediäre wie die Versicherer und die Effektenhändler (Broker).

Was ist der Schweizerische Bankenombudsman?

Der Schweizerische Bankenombudsman ist eine kostenlose und neutrale Anlaufstelle für Kunden, die eine konkrete Beschwerde gegen eine Bank mit Sitz in der Schweiz haben. Er tritt dabei als Schlichtungsinstanz auf und versucht in Streitfragen zwischen der Bank und dem Kunden zu vermitteln. Seine Empfehlungen sind rechtlich nicht bindend, geniessen aber eine hohe Akzeptanz. Kunden haben so eine Möglichkeit, schnell und einfach Streitigkeiten mit ihrer Bank zu regeln, ohne ein langes und kostenintensives Gerichtsverfahren führen zu müssen.

Was sind die Ziele des Bankengesetzes?

- Ein funktionierendes Bankensystem

- Guthaben von Bankkunden im Falle der Zahlungsunfähigkeit einer Bank schützen.

Welche Bestimmungen enthält das Bankengesetz?

- Organisation einer Bank

- Grundsätzen einer einwandfreien Geschäftstätigkei

- nötigen Eigenmitteln und zur nötigen Liquidität

- Bankkundengeheimnis.