Diabetes & Adipositas: VL 8-12
Vorlesungen Diabetes & Adipositas. HS2013. Exercise and Health Sciences. Universität Basel. Dozent: Dr. med. H. Hanssen
Vorlesungen Diabetes & Adipositas. HS2013. Exercise and Health Sciences. Universität Basel. Dozent: Dr. med. H. Hanssen
Kartei Details
Karten | 59 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 26.12.2013 / 01.04.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/diabetes_adipositas_vl_812
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/diabetes_adipositas_vl_812/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie verläuft die Ess-Verhaltenskette?
Situation > Erleben: Gedanken, Gefühle, Körperempfinden > Reaktion/Verhalten > Erleben > Konsequenzen
Welche Problemlöse-Strategien zum Umgang mit Essgelüsten gibt es?
Problemlöse Strategie:
- Situation unterbrechen
- Aufmerksamkeitsfokus auf anderes lenken > Ablenkung
- innerer Dialog
Training emotionaler Kompetenzen
Training sozialer Kompetenzen
Welches sind Anforderungen an individuelle Therapieziele?
kurzfristig
persönlich
überprüfbar
realisierbar
Alternativen
Helfer
Belohnungen
Welche unerwünschte Therapieeffekte können auftreten?
JoJo-Effekt durch schnelle Gewichtsabnahme
Entwicklung Essstörungen
Orthopäd. + kardiovask. Komplikationen bei inadäquater Belastung
Verringerung Wachstumsgeschwindigkeit
Psychische Destabilisierung
Probleme Chirurgie vs. konservative Therapie
Mortalität je nach Methode zwischen 0-2% bei morbid Obesen oder Superobesen bis 12%
Band 6-20%
Bypass 1.5-8%
Bei Spätbehandlung fast doppelt so hoch
Welche 4 Bereiche kommen bei den Stimuluskontrolltechniken zum Einsatz?
Essensplanung
Einkaufsverhalten
Ess-Arangement (zB immer am selben Ort essen)
Planung sozialer Esssituationen
Wie ist das Vorgehen zur Minimierung eines Rückfallrisikos?
Identifizierung kritischer Situationen
Problemlösetraining für Umgang mit kritischen Situationen
Erlernen Verhaltensweisen für Handhabung mit Ausrutschern
Entwicklung Coping-Techniken
Welche Schritte müssen in der Ernährungstherapie befolgt werden?
Verminderung tägl. Fettkonsum auf <50g
ungesättigte statt gesättigte Fette
Verminderung tägl. Kalorienzufuhr um mind. 150kcal
> Gewichtsabnahme von rund 10%/Jahr
Inzidenz Altersdiabetes bei Kindern
Jährlich ca. 200 Neuerkrankungen
Wie hoch ist der Anteil übergewichtiger Kinder in Deutschland?
15%
Wie hoch ist der Anteil adipöser Kinder in Deutschland?
6.3%
Was sind Ursachen für eine Veränderung der Energieaufnahme bei Kindern?
Fülle + Auswahl an Nahrungsmitteln (Süssgetränken)
Nährstoffe mit hohem Fett + Zuckergehalt
steigender Verzehr ausser Haus
stiegende Portionen
Verlust Koch- + Esskultur
Adipositas + Sozialstatus: Welche Kinder sind betroffen?
Hauptsächlich Kinder aus niedrigem Sozialstatus
Wie sieht der Zusammenhang Geburtsgewicht + Erwachsenen BMI aus?
Bei sehr niedrigem + sehr hohem Geburtsgewicht später auch erhöhter BMI
Gewichtsreduktion + MTS: Was bewirkt Reduktion von 10kg?
30% Abfall Triglyzeride
8% Anstieg HDL
15% Abfall LDL
Abfall syst. BD um 6, diast. BD um 4
15% Abnahme HbA1c bei Diabetes
angenommene Mortalitätsreduktion um 25%
Definition Adipositas
chronische Erkrankung auf polygenetischer Grundlage.
Interaktion mit Lebensbedingungen
hohe Morbiditäts- + Mortalitätsrisiko
erfordert langfristiges Betreuungskonzept
Epidemiologie mordbide Adipositas
41% der Schweizer
Männer häufiger als Frauen
seit 1992 auf 10% verdoppelt
ab Übergewicht von 45%/doppeltem Normgewicht = krankhafte Fettsucht
Therapie morbider Adipositas
Festlegung Therapiekonzept, Screening
konservative oder chirurgische Behandlung
wieviele bariatrische Eingriffe/Jahr im Claraspital?
180
wie ist Regelung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse?
operative Behandlung des Übergewichts gehört zu Pflichtleistung seit 1.1.2011
Was sind die Patientenkriterien für chirurg. Eingriff?
BMI >35
Bereitschaft, Essgewohnheiten zu verändern + Teilnahme an ambulanten Kontrollen
erfolglose 2-jährige Therapie zur Gewichtsreduktion
Welche Bestimmungen in der Kostenübernahme durch KK wurden seit 1.1.11 abgesetzt?
keine Comorbiditäten mehr verlangt.
Entfall Alterslimite
Was passiert bei restriktiver chirurgischer Methode?
Verkleinerung Fassungsvermögen Magen.
Magenband / Schlauchmagenbildung
Was passiert bei malabsorptiver chirurgischer Methode?
Umgehen gewisser Magendarmabschnitte > verminderte Nahrungsverwertung.
Magen-Bypass
Was sind allgemeine Problemstellungen bei der Adipositas-Therapie?
- jahrelange körp. Inaktivität
- beeinträchtiges Körpergefühl
- mässige Motivation
- wenig Trainingskenntnisse
- Gefahr gesundheitsschädigenden Fehlbelastungen
- fehlende Möglichkeiten/Scham öffentlich Sport zu treiben
Was sind Ziele des Adipositas-Trainings?
Entwicklung Grundlagenausdauer
Ökonomisierung + Stabilisierung HKL
Verbesserung Zusammensetzung Blutfette
Aktivierung + Verbesserung Fettstoffwechsel
Abnahme Stresshormone
Redukt. depressive Verstimmungen > Hebung Psyche
Erlerner angepasster sportl. Aktivität
Anstoss zu Lebensstiländerung, regelm. körp-sportl. Aktivität
Welche Kriterien muss ein Test bei Adipositas-Training erfüllen?
- einfach
- submaximal durchführbar
- Belastungssteigerung in kl. Schritten
- reproduzierbar
- gute Kontrollverhältnisse (Sicht, Gehör etc.)
- wenig Rumpfbewegung
- nicht angsteinflössend
Wie erfolgt Kontrolle bei submaximalem Ergometertest?
HF
BD
Borgskala
Talktest
Sichtbefund
Womit wird Intensität des extensiven, aeroben Ausdauertests kontrolliert?
Puls
BD
Vo2 max
Borg Skala
Talktest
Sichtbefund
Welches sind absolute Kontraindikationen für Tests?
EKG-Veränderungen > Herzprobleme
kürzlicher MI/Embolie/Komplikationen
unkontrollierte Angina pectoris
akute Infektionen
-
- 1 / 59
-